|
Eine Frage, eine Frage
Will ich an dich richten:
Wo ist das Wasser des Kane?
Am östlichen Tor,
Wo die Sonne erscheint, in Haehae;
Dort fließt das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo ist das Wasser des Kane?
Dort wo der Sonnenball rollt,
Dort wo die Wolken auf dem Meere ausruhn[287]
Und ihre Leiber gen Nihoa aufrecken,
Diesseits, dort in Lehua;
Da ist das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo ist das Wasser des Kane?
Dort auf den Bergesspitzen,
Ja, auf den steilen Firsten,
Tief unten in schönen Tälern.
Da wo die Flüsse rauschen;
Dort fließt das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo, bitte, ist das Wasser des Kane?
Dort in dem weiten Meer,
Ja in dem Prasselregen,
In der erschütternden Bö,
In den grauen Nebelbänken,
In den blitzerfüllten Regengüssen,
In den geisterbleichen Wolkenballen;
Dort ist das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo, wo ist das Wasser des Kane?
Dort auf den Höhen ist Kanes Wasser,
Hoch oben im luftigen Blau,
In dem dunkeln Wolkenhaufen,
In der schwarzen Wetterwolke,
In der scheckigen, heiligen Wolke der Götter;
Da ist das Wasser des Kane.
Eine Frage will ich an dich richten:
Wo fließt denn das Wasser des Kane?
Tief unten im Grunde, in gurgelnden Quellen,
In den Gängen von Kane und Loa,
Dort schlürft man das prächtige Wasser,
Das Wasser voll zaub'rischer Macht –
Das Wasser des Lebens!
Leben! O schenk' uns dies Leben!
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro