|
Umschlag resp. Vorsatzpapier: Motiv von Tontöpfen der Bewohner des Kaiserin Augusta Flusses in Kaiser-Wilhelmsland. Die Ornamente stellen menschliche Gesichter (Geister?) dar; sie sind in den Ton eingeschnitten und mit Erdfarben bunt ausgemalt.
Seite
3. Eingeborener auf Känguruh- und Emujagd
17. Eingeborener hinter vorgehaltenem Buschwerk auf Emujagd
45. Ornamente von Tanzmasken der Eingeborenen in der Torresstraße, Hai, Delphin und Hammerhai darstellend.
155. Verzierung eines Hausbalkens aus Palau, der die Geschichte Nr. 35 erläutert. Die Zeichnung ist in einfachen Umrissen in das Holz eingeritzt; die Flächen werden bunt ausgemalt, schwarz, gelb und rot; die vertieften Linien mit Kalk weiß ausgestrichen. Der Augenblick ist dargestellt, wie Rengais das Ei findet. Die Nähe des tiefen Wassers wird durch das segelnde Boot angedeutet; der Vogel stellt die Seeschwalbe vor.
229. Teil des geschnitzten Basreliefs eines neu-seeländischen Versammlungshauses, Dämonen darstellend.
7. Eingeborener mit Speer und Speerschleuder den Feind herausfordernd.
10. Mit Speer und Schild kämpfende Eingeborene.
27. Mit Mänteln bekleidete, kämpfende Eingeborene.
29. Festlich geschmückte, mit weißen Linien bemalte Eingeborene einen Tanz aufführend.
67. Schnitzerei auf einem Gefäßverschluß, einen Eingeborenen mit Federkopfputz darstellend. Maidu ist der Name einer sagenhaften Frau; auch männlicher Eigenname.
[354] 72. Schnitzerei auf einem Gefäßverschluß. Sie stellt eine Frau dar, die mit einem Schurz bekleidet ist und in der Hand einen Blattstreifen hält, den sie von einer Rolle abwickelt, um ihn in die vor ihr liegende Matte einzuziehen. Hinter ihr deuten drei Punkte die Feuersteine an, auf welche die tönernen Kochtöpfe gesetzt werden; der Stern soll das Feuer vorstellen. Zu ihren Füßen liegen ein Tragekorb und zwei Kokosflaschen, die als Wassergefäße benutzt werden.
Seite.
3. Eingeritzte Figuren auf einer Baobab-Frucht, zwei Weiber, Delphine, Schwertfische, Wale und Schildkröte darstellend. Nord-West-Australien.
4. Geflechtsmuster der Kante einer Matte. Marshall-Inseln.
5. Webemuster einer Kleidmatte. Karolinen.
6. Reliefartig in Holz geschnitzte Figuren von einer Tempelhütte, eine Blüte, fliegende Fische und Farne darstellend. Neu-Mecklenburg.
13. Rötel- und Kalkbemalung des Kopfputzes eines Tänzers. Inner-Australien.
15. Aufgemalte Muster einer Tapa (Rindenstoff-)Matte, Seeigel und Windrad darstellend. Samoa.
17. Eingekerbte und weiß ausgemalte Beschnitzung eines Speeres. Kaiserin-Augusta-Fluß. Neu-Guinea.
23. Eingeritztes Ornament auf einem Pfeil. Salomo-Inseln.
26. Eingeschnittenes und weiß ausgemaltes Zierband einer Trinkschale. Tami. Neu-Guinea.
37. Brandmalerei auf einer Bambuskalebasse. Neu-Mecklenburg.
31. Eingekerbtes und weiß ausgemaltes Ornament eines Speeres, menschliche Gesichter darstellend. Kaiserin-Augusta-Fluß. Neu-Guinea.
45. Brandmalerei auf einer Bambuskalebasse. Neu-Pommern.
46. Gelb, rot, schwarz auf weißem Rindenstoff gemalte Eulengesichter von Tanzmasken der Baining. Neu-Pommern.
48. Rot auf weißem Untergrunde gemalte Ornamente, Sonnenstrahlen darstellend, vom Dachbalken eines Maori-Hauses. Neu-Seeland.
50. Eingekerbtes und weiß ausgemaltes Ornament eines Speeres. Kaiserin-Augusta-Fluß. Neu-Guinea.
51. Brandmalerei auf einer Flöte, Geister darstellend, die in den Händen Hähne tragen und von Geisterchen mit Fischleibern begleitet werden. Neu-Pommern.
55. Schildpattschnitzereien, die auf runden Tridacnamuschelscheiben befestigt und als Brustschmuck getragen werden. Admiralitäts-Inseln.
62. Eingekerbtes und weiß ausgemaltes Ornament eines Speeres. Kaiserin-Augusta-Fluß. Neu-Guinea.
[355] 63. Auf Keulen geätzte Ornamente, tanzende Mädchen, Eidechsen, Schildkröten, Seesterne, Tausendfüßer darstellend. Aua-Wuwulu. Bismarckarchipel.
66. Schwarz, weiß, rot ausgemaltes, vertieftes Zielband einer Eßschale, fliegende Fregattvögel und aufgeklappte Tridacnamuscheln darstellend. Admiralitäts-Inseln.
68. Rot und schwarz aufgemalte Ornamente einer Tanzkeule, Fische und Seeigel darstellend. Santa-Cruz-Inseln.
70. Durchbrochen gearbeitete Schmuckplatten von Löffeln, Schildkröte und Bonito darstellend. Luf. Bismarck-Archipel.
77. Schwarz und rot bemalte Flachreliefs von Tanzpaddeln, drei hockende Männer, zwei mit aufgestülpten, einen mit erhobenen Armen darstellend. Buka, Salomo-Inseln.
92. Reliefschnitzerei auf einer Hausplanke; Maui darstellend. Neu-Seeland.
155. Verzierung von Hausbalken (vgl. Erläuterung der Buchleiste auf S. 155). Die obere Reihe stellt die doppelgesichtige Sonne und den geldbrütenden Hahn von Ngeraod dar, die runden Kreise bedeuten Geldstücke. Die untere Reihe gibt den Geldvogel Delarok (s. Märchen Nr. 41) wieder. Die Seiten stellen aufgeklappte Riesenmuscheln dar.
° Titelbild. 1. Tafel. Ein Gauhäuptling von Fidji. Dargestellt ist: Singadrondo, Kai Colo von Nasaucoko im Innern von Fidji-Levu. Das Gesicht ist bemalt; in der Hand trägt er eine Wurzelkeule; als Häuptlingsabzeichen hat er eine Tapaschärpe umgebunden. Getönte Bleistiftzeichnung von Kleinschmidt. August 1877 für das Museum Godeffroy in Hamburg angefertigt.
2. Tafel. Eingeborener aus Nordost-Australien. Brust und Arme sind reich mit Schmucknarben verziert. Aufnahme von H. King in Sydney.
°3. Tafel. Eingeborene aus Neu-Lauenburg. Nord-Neu-Pommern. Kopf-, Bart- und Schamhaare sind mit einer weißen Kalkpaste bestrichen und zu Klunkern gedreht. Gesicht mit weißen Schmucklinien bemalt. Der sitzende Mann hält eine Streitaxt in den Händen, deren Stiel aus einer alten Kriegskeule angefertigt ist; die beiden anderen tragen Blattaschen in der Hand resp. unterm Arm. Aufnahme aus dem Ende der 70er Jahre von F. Hübner in Mioko (Neu-Lauenburg) für das Museum Godeffroy.
4. Tafel. Mutter und Kind in Wanigera. Englisch-Neu-Guinea. Die Köpfe sind glatt rasiert; die Frau ist mit einem langen weißen Rindenstoffmantel bekleidet, der mit roten und gelben Mustern bemalt ist und gleichzeitig das Tragtuch abgibt. Um den Hals trägt sie Ketten aus schwarzen Kasuarfederposen und weißen Nassaschnecken, um den Arm eine Fülle Schildpattringe. Mutter und Kind besitzen Ohrbommeln aus Schildpatt- und Konusmuschelringen. Aufnahme von Percy John Money in Randwick.
[356] 5. Tafel. Jüngling von den südlichen Salomo-Inseln. Bildnis des Bruders vom Häuptling in Bulalaha im südwestlichen Malaita. Der Jüngling trägt einen reichen Schmuck – wie überhaupt in der Südsee gerade die Männer größeren Wert auf Schmuck legen als die Frauen – Halsketten aus dünnen Muschelscheiben und aufgereihten Schneckenschalen, Brustschmuck aus einem mondsichelförmigen Perlmutterabschnitt mit Schildpattauflage, die einen fliegenden Fregattvogel darstellt; Hüftgürtel aus aufgereihten weißen Schneckenschalen; geflochtene Ober- und Unterarmbänder samt kostbarem weißen Tridacnamuschelarmring. Aufnahme von Beattie in Hobart.
6. Tafel. Auslegerboot von Fidji. Reise-und Handelsboot. Das Boot-Schiff besteht aus dem schmalen, aus mehreren Planken zusammengenähten Bootskörper, der Auslegerbrücke und dem Schwimmer (Ausleger), der mit gabelförmigen, gekreuzten Schrägstützen an den freien Enden der Auslegerbrücke befestigt ist, deren andere Enden fest mit dem Bootkörper verbunden sind. Die ganz großen Reiseboote (s.S. 121) ersetzen den Ausleger durch einen zweiten Bootskörper. Die Schiffe werden mit dreieckigen Mattensegeln oder durch Paddeln vorwärts bewegt; der Schwimmer befindet sich während der Fahrt stets auf der dem Winde zugewendeten Seite und verhütet damit ein Kentern des Schiffes. Aufnahme von Burton, Dunedin.
°7. Tafel. Vornehmer Fidjimann. Bildnis des Tui-Nadrau, des Häuptlings von Nadrau auf Fidji-Levu. Der Mann ist zum Tanz angekleidet; sein Gewand besteht aus mehr als 600 m kunstvoll gefalteter Tapa (Rindenstoff). Getönte Bleistiftzeichnung von L.T. Kleinschmidt für das Journal des Museum Godeffroy. Aufgenommen Oktober 1877 in der Ortschaft Natuatuacoko.
°8. Tafel. Versammlungshaus in Korror in Palau. Aus Holzplanken fest zusammengefügtes, ockergelb bemaltes Haus mit sattelförmigem Mattendach. Auf der Giebelseite ist die in Nr. 41 und der dazu gehörigen Anmerkung erzählte Geschichte bildlich dargestellt. Aufnahme von Prof. Dr. A. Krämer in Stuttgart aus dem Jahre 1909.
°9. Tafel. Strand einer Korallen-Insel in den Karolinen. Reich mit Kokospalmen bestandener Strand an der Lagune der Insel Auripik; im Vordergrunde eine entwurzelte Pandanuspalme; im Hintergrunde ein auf den Sand gezogenes Kanu und Eingeborenenhütten. Aufnahme des Verfassers aus dem Jahre 1909.
°10. Tafel. Ehepaar von den Zentral-Karolinen. Mann mit Zierkamm und Ohrbommeln aus Kokosschalenringen, die in das erweiterte Ohrläppchen (s. linkes Ohr der Frau) eingehängt werden. Aufnahme des Verfassers auf der Korallen-Insel Ounoun (Namounito-Gruppe) aus dem Jahre 1909.
°11. Tafel. Die Landschaft Matolenim auf Ponape. Blick von einer der künstlichen Inseln in den sogenannten Ruinen auf die hohen Berge von Ponape; jenseits der Berge liegen Tolonier [357] und Dschokasch. Im Vordergrund Mangrowen. Aufnahme des Verfassers aus dem Jahre 1910.
°12. Tafel. Schauliken Schokola und Nanauaen Tolakap. Die beiden alten Männer (s.S. VII) waren meine beiden hauptsächlichen Märchenerzähler auf Ponape. Aufnahme des Verfassers aus dem Jahre 1910.
°13. Tafel. Mädchen aus Nauru. Junges Mädchen mit kurzem, auf der rechten Hüfte offenen Palmblattschurz, Halskette aus roten Muschelscheiben und weißem Blütenkranz im Haar. Aufnahme von Kleinert in Nauru.
°14. Tafel. Samoanischer Häuptling. Bildnis des Häuptlings Tamasese. Sein Gewand besteht aus Tapa (Rindenstoff vom Papiermaulbeerbaum), die mit feinen Mustern braun bedruckt ist. Um den Hals hängen Ketten aus einzelnen Pandanusfrüchtchen; in der Rechten hält er den Fliegenwedel, das Abzeichen der Häuptlinge. Aufnahme von A. Tattersall in Apia.
°15. Tafel. Maori-Häuptling. Bildnis des neu-seeländischen Häuptlings Paikea Thames. Gesicht mit blauen Tataumustern charakteristisch verziert; Federn bilden den Kopfschmuck; seine Kleidung ein flächserner Mantel mit farbig gemusterter Fransenkante. Aufnahme von Burton in Dunedin.
°16. Tafel. Heiliges Holzbildnis der Maori. Darstellung des Tiki Ohinemutu, das errichtet war, um den Grund und Boden zu weihen, ihn unverletzbar zu machen und damit sein Betreten Unberufenen zu verwehren. Aufnahme von Burton in Dunedin.
1 | Mit Ausnahme dementsprechend bezeichneter Abbildungen wurden diese für den Buchschmuck und die Tafeln den Beständen des Museums für Völkerkunde in Hamburg entnommen. |
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro