Klein Ehlke und Groß Ehlke
– eine uralte Amringer Mähr, ein Original –

[317] (Sie findet sich auch in England und in America. Nach America kam sie mit den Auswandrern von England, und nach England mit den Gründern.)


Klein Ehlke und Groß Ehlke saßen beim Brunnen und spannen. Da fiel der Rokken in den Brunnen. Da sagte Groß Ehlke zu Klein Ehlke: Spring hinein danach. Da sprang sie ein danach. Da folgte sie einem grünen Fußsteig nach. Da kam sie da zu einem Baum. Da sagte der Baum zu ihr: Willst mich einmal schütteln, so sollst so viel Aepfel haben, als nur haben magst. Da schüttelte sie den Baum und kriegte so viel Aepfel als sie haben mochte. Da kam sie zu einer Kuh. Da sagte die Kuh: Willst mich nicht einmal melken, dann sollst so viel warm Milch haben, als haben magst. Da melkte sie die Kuh und kriegte so viel warm Milch, als sie haben mochte. Da kam sie zu einem Backofen. Da sagte der Backofen: Willst mich nicht einmal ausleeren, dann sollst so viel warm Brod haben, als nur haben magst. Da leerte sie den Backofen aus und kriegte so viel warm Brod, als sie haben mochte. So sezte sie sich nieder und aß erst etwas Brod in Milch. Da kam sie da zu einem hölzernen Häuschen. Da saß ein altes Mütterchen darin. Da sprach das alte Mütterchen: Willst mich nicht einmal laufen, so[317] magst überall hingehen, außer in meine siebente Kammer. Da lauste sie das alte Mütterchen, und das alte Mütterchen schlief ein. Da ging da eine Glockhenne mit Küchlein unterm Ofen. Da nahm sie die Küchlein und sezte sie auf des alten Mütterchens Kopf. Da streute sie etwas Grüze auf den Kopf, und die Küchlein pickten auf dem Kopf. Da ging sie hin in die siebente Kammer und nahm nur einen kleinen Sack voll Geld, und dann lief sie. Da kam sie wieder zu dem Backofen, zu der Kuh, zu dem Baum. Sagt's nicht, daß ich vorbeigegangen bin. Nein, lauf nur, wollen's nicht sagen. Nun kommt das alte Mütterchen und fragt den Backofen, die Kuh, den Baum: Ist hier auch jemand vorbeigegangen? Nein, niemand. Da kehrte sie wieder um. Klein Ehlke kam jezt mit ihrem Gelde zum Brunnen und rief: Groß Ehlke, hilf mir auf. Und Groß Ehlke half ihr auf. Da ward Groß Ehlke böse und hatte kaum so viel Zeit, um Klein Ehlke aufzuhelfen, und ging nun auch in den Brunnen. Da kam sie zu dem Baum. Da sagte der Baum: Willst mich nicht einmal schütteln, so sollst so viel Aepfel haben, als nur haben magst. Nein, hab keine Zeit. Da kam sie zu der Kuh. Da sagte die Kuh: Willst mich nicht einmal melken, so sollst so viel warm Milch haben, als nur haben magst. Nein, hab keine Zeit. Dann kam sie zu dem Backofen. Da sagte der Backofen: Willst mich nicht einmal ausleeren, so sollst so viel warm Brod haben, als nur haben magst. Nein, hab keine Zeit. Da kam sie zu dem alten Mütterchen. Da sagte das alte Mutterchen: Willst mich nicht einmal lausen, so magst hin in alle meine Kammern, außer in die siebente Kammer. Da lauste sie das alte Mütterchen, und das alte Mütterchen schlief ein. Da ging da eine Glockhenne mit Küchlein unterm Ofen. Da nahm sie die Küchlein und sezte sie auf des alten Mütterchens Kopf. Da streute sie etwas Grüze auf den Kopf, und die Küchlein pickten auf dem Kopf. Als nun das alte Mütterchen schlief, da ging sie hin und nahm alles Geld und auch das in der siebenten Kammer. Und dann lief sie davon. Da sagte sie zum Backofen, zur Kuh, zum Baum: Sagt's nicht, daß ich hier vorbeigelaufen bin. Ja, wir wollen's sagen. Und sie eilte sehr. Da kam das alte Mütterchen mit glühenden Zangen. Ist Groß Ehlke hier auch vorbeigelaufen?[318] Nun nur eben, ist nur ein wenig von hier. Und das alte Mütterchen erfaßte sie und zerriß sie mit glühenden Zangen.[319]

Quelle:
Clement, Knut Jungbohn: Der Lappenkorb von Gabe Schneider aus Westfrisland, mit Zuthaten aus Nord-Frisland.. Leipzig: 1846, S. 164,320.
Lizenz:
Kategorien: