Die alte Frau und das Schwein.

[164] Saske. Nun wenn's denn muß, so muß es. – Es war einmal ein altes altes Mütterchen, die fand einen hölzernen Kreuzer, wußte nicht, was sie dafür kaufen sollte. Endlich ging sie nach dem Markt und kaufte ein Schwein dafür, aber das Schwein wollte nicht nach Hause, oder es mußte nach Hause getragen werden. Da ging das Mütterchen hin zum Hund und sprach, Hund, Hund! willst das Schwein nicht beißen? Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach der Hund. Da ging sie hin zum Stock und sagte, Stock, Stock! willst den Hund nicht schlagen? Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach der Stock. Da ging sie hin zum Feuer und[164] sagte, Feuer, Feuer! willst den Stock nicht brennen? Stock will den Hund nicht schlagen, Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach das Feuer. Da ging sie hin zum Wasser. Wasser, Wasser! willst das Feuer nicht löschen? Feuer will den Stock nicht brennen, Stock will den Hund nicht schlagen, Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach das Wasser. Da ging sie hin zur Kuh. Kuh, Kuh! willst das Wasser nicht schwelgen?1 Wasser will das Feuer nicht löschen, Feuer will den Stock nicht brennen, Stock will den Hund nicht schlagen, Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach die Kuh. Da ging das Mütterchen hin zum Seil. Seil, Seil! willst den Ochs nicht binden? Ochs will das Wasser nicht schwelgen, Wasser will das Feuer nicht löschen, Feuer will den Stock nicht brennen, Stock will den Hund nicht schlagen, Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach das Seil. Da ging das Mütterchen hin zur Maus. Maus, Maus! willst das Seil nicht nagen? Seil will den Ochs nicht binden, Ochs will das Wasser nicht schwelgen, Wasser will das Feuer nicht löschen, Feuer will den Stock nicht brennen, Stock will den Hund nicht schlagen, Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Nein, sprach die Maus. Da ging das alte Mütterchen hin zur Kaze. Kaz, Kaz! willst die Maus nicht fangen? Maus will das Seil nicht nagen, Seil will den Ochs nicht binden, Ochs will das Wasser nicht schwelgen, Wasser will das Feuer nicht löschen, Feuer will den Stock nicht brennen, Stock will den Hund nicht schlagen, Hund will das Schwein nicht beißen, Schwein will nicht nach Haus, oder muß nach Haus getragen werden. Ja, sprach die Pus2. Und dann die Kaze nach[165] der Maus, die Maus nach dem Seil, das Seil nach dem Ochs, der Ochs nach dem Wasser, das Wasser nach dem Feuer, das Feuer nach dem Stock, der Stock nach dem Hund, der Hund nach dem Schwein, und dann ...

Die Nichten von Aldegea. Und dann sprach das alte Mütterchen: heuer, heuer! und da sie nach Hause kam, war das Schwein in der Scheuer. Ha, ha, ha! Damit hat Großmutter uns wol funfzigmal in die Bettdecken gebracht.

Saske. Nun, Jieldouw hezt doch so sehr, und ich weiß nichts andres. Ihr seid auch so keck.

Der Pfarrer. Darüber lachet ihr jezt, und es ist auch ein Kinderteltje, aber wenn ihr 'mal wüßtet, wie alt es ist! In England ist es auch, es ist zu lesen in einem Kinderbüchel, das sie da noch bei thausenden herausgeben, und die Engelschen haben es mitgenommen, als die von uns aus ihre Züge nach Brittanien machten, das ist nun her, laß 'mal sehen, ungefehr vierzehnhundert Jahre.

Pfarrers Neffe. Ja, Onkel, ich hab' es neulich noch in einem englischen Kinderbuchlein gelesen. Aber die Engelschen haben das Teltje ein wenig beschnitten, anstatt nach dem Seil, gehen sie mit dem Ochs zum Schlachter, und als der an's Kehlabschneiden will, fliegt das Thier nach dem Wasser, das Wasser nach dem Feuer, und so weiter.

1

Hier gebraucht im ursprünglichen Sinn, worin das Wort heißt schlingen, verschlingen. Das nordfrisische swalgin und das englische swallow ist dasselbe Wort.

2

Der frisische Lieblingsausdruck für Kaz.

Quelle:
Clement, Knut Jungbohn: Der Lappenkorb von Gabe Schneider aus Westfrisland, mit Zuthaten aus Nord-Frisland.. Leipzig: 1846, S. 164-166.
Lizenz:
Kategorien: