Räthsel und dunkle Reden.

[267] (Arvadusak und sevdnjis sarnek).


Höher als alle Berge und niedriger als das Haidekraut?

Der Fußsteig.


Es wandert immer und hat eine kleine Bürde auf dem Rücken; dennoch wird es niemals müde?

Der Spinnrocken.


Ehe der Vater halbfertig, ist der Sohn schon im Walde?

Der Rauch.


Am Tage im Gefängniß, in der Nacht frei?

Die Zehen.


Es hackt Tag und Nacht, bekommt aber doch nie einen Span?

Eine Glocke (Renthierschelle) oder das Augenlid.


Abwärts gewendet voll, aufwärts gewendet leer?

Eine Haube.


Wer ist der Allerweiseste in der Welt?

Der Besemer (Waagestange mit Haken und Schiebegewicht).


Es steht auf dem Wipfel mit der Wurzel nach oben? oder: Wipfel unten, Wurzel oben?

Der Kuhschweif.


Fuß aus Stein, Seiten aus Zwirn und Kopf aus Holz?

Ein Netz.


Das Todte zieht Lebendige aus dem Walde?

Ein Kamm.


Eine Jungfrau sitzt am Rande der Quelle, hat eine Kappe auf dem Kopfe?

Eine (nicht ganz aufgesprungene) Engelwurz.
[267]

Ohne Deckel und ohne Boden und doch angefüllt mit rohem Fleisch?

Ein Fingerring.


Es geht Tag und Nacht, findet aber niemals die Thüre?

Eine Uhr.


Was hat Platz in einem Mausloch, kann sich aber in einem Ochsenstand nicht wenden?

Ein Stab.


Was ist das? Wenn es in ein Loch hineinkriecht, kommt es in drei Löchern auf einmal zum Vorschein?

Jemand, der einen Päsk (eine hemdähnliche Jacke, die über den Kopf angezogen wird) anzieht.


Was ist das, welches zum Fluße geht um sich zu waschen und die Eingeweide zu Hause läßt?1

Ein Kissen.


Was ist das für ein lebendes Wesen, das dem Menschen am nächsten ist?

Eine Laus.


Es wandert durch den Wald und verliert den Schweif im Walde; was ist das?

Eine Nadel.


Es ißt mit dem Mund und scheißt mit dem Nacken?

Ein Hobel.


Vier Geschwister; sie gucken jedes in ein Loch hinab?

Die Spitzen der Zeltstangen.


Du siehst es wohl, kannst es aber nicht fassen?

Der Rauch


Jemand sieht nach unten, das Wasser aber rinnt bergauf?

Ein Pferd, das trinkt.


Es hackt jemand, es fallen Späne, doch hört man nichts?

Der Schnee.


Das vordere Ende wie ein Lägel, die Mitte wie ein Faß und das hintere Ende wie ein Reisig-Besen?

Das Pferd.


Ein Haken nach aufwärts, ein Haken nach abwärts und eine Krümmung in der Mitte?

Ein Kesselhaken.
[268]

Eine Scharbe fliegt über das Meer; Blut tropft von den Flügeln?

Ein Boot, das gerudert wird.


Ein schwarzes Pferd trabt Tag und Nacht dahin, die Zugstränge aber bewegen sich niemals?

Ein Fluß.


Wann kann man hundertjährige Greise sehen, die einen Kopf haben, der nur eine Nacht alt ist?

Wenn es schneit; denn dann haben die Baumstümpfe einen Kopf, der nur eine Nacht alt ist.


Klein wie ein Ei und doch ist es nicht möglich, darin auf den Grund zu sehen?

Das Herz des Menschen.


Kaum dicker als ein Lachsnetz-Zwirn, aber den Tag sieht es niemals?

Das Mark in einem Baume.


Wer ist der kleine Mann,

Neigt sich vor und stellt sich an,

Als ob er stehlen wollte,

Obgleich er 's niemals kann?


Die Schnellwage.


Was ist schwarz wie ein Priester, springt wie ein Pferd, und hundert Männer können es nicht zäumen?

Der Floh.


Es kommt eine Tonne aus fremdem Land,

Sie hat weder Kimmen noch Spund oder Band,

Enthält aber zweierlei Arten von Bier?


Ein Ei.


Was scheint kleiner zu sein als ein Licht, ist aber großer als ein Haus und kostet mehr als Dänemark und Schweden?

Ein Stern.


Wer schreit Tag und Nacht ohne davon heiser zu werden?

Der Wasserfall.


Klein und leicht, tanzt auf einer Fläche, zottig wie ein Schaf, hat aber nicht ein Haar?

Das Instrument, mit dem dünnes Fladenbrod auf der Oberfläche gerieft wird.


Was ist das? Am Tage ist es voll Fleisch und Blut, in der Nacht jedoch steht es leer da und gafft?

Das Schuhwerk.


Was geht über des Menschen Verstand?

Was auf seinem Kopfe geht.
[269]

Was ist das? Man spricht am wenigsten darüber, nimmt es aber am öftesten in die Hand?

Die Handhabe an der Thür.


Was hat mehr Wunden als der Bauer Haare auf dem Kopf?

Der Hauklotz.


Wo ist es am dünnsten zwischen warm und kalt?

Im Fenster.


Wo ist es am dünnsten zwischen Leben und Tod?

Im Boote, wenn man auf der See ist.


Der Vater ist nicht kniehoch, der Sohn aber reicht in die Höhe des Himmels. Was ist das?

Das Feuer und der Rauch.


Nenne eine großbauchige Mutter, die drei kopflose Kinder hat?

Der Kessel mit seinen drei Füßen.


Wo findet man mehr als hundert Schwestern, welche in einem Gürtel tanzen?

Im Fladenbrodriefer.


Was nimmst du lieber: dasjenige, was die Mutter in die Ecke stellt oder eine gebratene Schlange?

Die Mutter stellt den Käse in die Ecke, um ihn zu trocknen, der Fisch wird gebraten.


Was nimmst du lieber: dasjenige, welches durch den eingefriedeten Weideplatz hüpft, oder dasjenige, welches hinter dem Gebüsch lauert?

Der Frosch hüpft durch den Weideplatz, der Hase lauert hinter dem Gebüsch.


Was ist dir lieber: dasjenige, welches durch den eingefriedeten Weideplatz kriecht, oder dasjenige, welches sich durch denselben bricht?

Die Schlange kriecht durch den Weideplatz, das Schwein bricht sich durch denselben.


Was ist krumm gewachsen und krumm gemacht, gekalkt, gegerbt, geschmiedet und geschmiert?

Die Bugsiel.

1

Lappisch: Mi dat lä, mi jokki manna bâsadet ja guođđa siskelusaid vissui? Statt »guođđa« liest O. Donner: guodda = trägt; dann ist zu übersetzen: Was ist das, welches zum Fluß geht um sich zu waschen und die Eingeweide nach Hause trägt? Ein Eimer.

Quelle:
Poestion, J. C.: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter. Wien: Verlag von Carl Gerolds Sohn, 1886, S. 267-270.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon