[293] 16. Der wunderstarke Königssohn (A csuda-erős kirájfi).

Magyar Nyelvőr IX, 231 (1880): aus Esztergom; im Dialekt.

Über die treulose Mutter vgl. Köhler zu Gonzenbach Nr. 26 und Ztschr. f. Volksk. 6, 69; Kl. Schriften I, 303. Leskien und Brugman S. 549. – Verwandte Märchen: walachisch (Schott No. 27); siebenbürger Deutsche (Haltrich No. 24: Schwester soll gleichfalls zur Strafe den Räuber aufessen); rumänisch (Obert No. 15 im Ausland 1856: Mutter soll zur Strafe ein Fass vollweinen); litauisch (Leskien und Brugman S. 399: einen Kessel vollweinen; S. 403: ein Fass voll Kohlen aufessen und vollweinen); griechisch (Hahn, Variante zu No. 65) – Zu der Abholung des Schwertes durch Affe, Fuchs und Eichhorn (S. 179) vgl. Köhler I, 437. 440.

Quelle:
Sklarek, Elisabet: Ungarische Volksmärchen. Einl. A. Schullerus. Leipzig: Dieterich 1901, S. 293.
Lizenz:
Kategorien: