Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orseille

Orseille [Meyers-1905]

Orseille (franz., spr. -ßéllje, Orchil , Archil ... ... und Ochrolechnia angehörigen Flechten gewonnen wird. Die Roccella -Arten ( Krautorseille, Orchal ) wachsen an felsigen Küsten des Mittelmeers , des Atlantischen ...

Lexikoneintrag zu »Orseille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 139-140.
Lortzing

Lortzing [Meyers-1905]

... Kind die Bühne und entwickelte sich autodidaktisch zum Opernsänger, Schauspieler und Komponisten . Schon 1824 wurde in Köln ... ... avancierte er infolge seiner Komponistenerfolge zum Kapellmeister , vermochte aber nicht die erforderliche Autorität zu entwickeln und wurde 1845 entlassen. Erst 1847 fand er eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Lortzing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 716.
Bruckner

Bruckner [Meyers-1905]

Bruckner , Anton , bedeutender Komponist , geb. 4. ... ... ), gest. 12. Okt. 1896 in Wien , bildete sich als Schulgehilfe auf autodidaktischem Weg zu einem tüchtigen Musiker aus, wurde 1855 Domorganist in Linz , machte ...

Lexikoneintrag zu »Bruckner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 486-487.
Statuten

Statuten [Meyers-1905]

Statuten (lat.), Satzungen , Gesetze ; namentlich Bezeichnung für ... ... mittelalterlichen Stadtrechte und für die Hausgesetze des hohen Adels (s. Autonomie ). S. heißen ferner die Satzungen über die Verfassung und Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Statuten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 870.
Lysippos

Lysippos [Meyers-1905]

Lysippos , griech. Bildhauer aus Sikyon , tätig um 360–316 v. Chr., war erst Metallarbeiter, bildete sich dann autodidaktisch zum Bildhauer, indem er den Kanon des Polyklet und die Natur studierte. Jedoch ging er von dem erstern durch größere Eleganz ...

Lexikoneintrag zu »Lysippos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 5.
Charavay

Charavay [Meyers-1905]

... 1866 die » Revue des autographes «, die gegenwärtig von Gabriels Sohn Eugène (geb. 31 ... ... C., geb. 17. April 1848, bekannt als Herausgeber mustergültiger Autographenkataloge, setzt den » Amateur d'autographes « fort, gründete und redigierte ...

Lexikoneintrag zu »Charavay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 882.
Digéstor

Digéstor [Meyers-1905]

Digéstor (lat., »Auflöser, Zerteiler«, Papinscher Topf , Dampfkochtopf , Autoclave ), Kochtopf, der durch einen aufgeschliffenen Deckel luftdicht verschlossen werden kann, so daß darin beim Kochen hohe Dampfspannung und entsprechend hohe Temperatur entsteht, unter deren Einfluß Speisen ...

Lexikoneintrag zu »Digéstor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 3.
Gerschom

Gerschom [Meyers-1905]

Gerschom , Sohn des Juda , talmudische Autorität , geb. um 960 in Lothringen , gest. 1040 in Mainz , legte in Frankreich den Grund seines Wissens , wirkte zuerst in Metz , dann als Leiter der Talmud - Hochschule ...

Lexikoneintrag zu »Gerschom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 661.
Parĭas

Parĭas [Meyers-1905]

Parĭas ( Pariar , von dem tamulischen Paraiyan oder Paraiyar ), ein im südlichen Indien , namentlich in Madras und Travankor wohnendes autochthones Volk (1901: 2,258,611), das von den vier Hindukasten als außerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Parĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 437.
Gaviniés

Gaviniés [Meyers-1905]

Gaviniés (spr. gawinjē), Pierre , Violinspieler, geb. 26 ... ... der bald nach seiner Geburt nach Paris übersiedelte, war in der Hauptsache Autodidakt , aber nichtsdestoweniger einer der bekanntesten Geiger Frankreichs , trat schon 1741 ...

Lexikoneintrag zu »Gaviniés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396.
Gahnīt

Gahnīt [Meyers-1905]

Gahnīt ( Automolit , Zinkspinell ), Mineral aus der Gruppe der Spinelle , Zinkaluminat ZnAl 2 O 4 mit 44 Proz. Zinkoxyd , meistens auch mit etwas Eisen und Magnesia , findet sich in tesseralen Kristallen , dunkel lauchgrün oder ...

Lexikoneintrag zu »Gahnīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 256.
Abasīe

Abasīe [Meyers-1905]

... vor und beruht auf Willensschwäche, bez. Autosuggestion . Durch Schreck , bei plötzlicher Notwendigkeit , zu gehen, oder ... ... energischem fremden Willen verschwindet der Zustand , kehrt aber zuweilen bei schädlicher Autosuggestion oder Schwächung der Willenskraft durch allzu »liebevolle« Behandlung wieder.

Lexikoneintrag zu »Abasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Hekatäos

Hekatäos [Meyers-1905]

Hekatäos , griech. Logograph, aus Milet, Vorläufer des Herodot, um ... ... erwirkte nach dessen Scheitern von dem persischen Statthalter Artaphernes die Rückgabe der Autonomie an die ionischen Städte (494). Die Frucht seiner in jüngern Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Hekatäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 128.
Zeitball

Zeitball [Meyers-1905]

Zeitball , ein schwarzer Ballon , der, an einer weit sichtbaren ... ... an einem Gerüst ausgezogen, zu einer bestimmten Zeit infolge einer durch eine Normaluhr automatisch besorgten Auslösung eines Sperrhakens herabfällt. Näheres s. Artikel » Zeitbestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Zeitball«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 868-869.
Meßwagen

Meßwagen [Meyers-1905]

Meßwagen , ein Wagen auf elektrischen Straßenbahnen , der mit elektrotechnischen Meßinstrumenten , Wegemessern, Neigungsmessern , automatischen Instrumenten zur Auszeichnung der Geschwindigkeit des Wagens , Manometern zur Messung des Druckes in den Luftbremsen etc. ausgestattet ist. Der M. ...

Lexikoneintrag zu »Meßwagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 672.
Stoneham

Stoneham [Meyers-1905]

Stoneham (spr. ßtṓnäm), Ort im nordamerikan. Staate Massachusetts , mit höherer Schule , Schuhfabriken, Automobilfabriken und (1900) 6197 Einw.

Lexikoneintrag zu »Stoneham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 63.
Zahlbach

Zahlbach [Meyers-1905]

Zahlbach , ehemals Dorf, jetzt ein Teil der Stadt Mainz , südwestlich vor dem Gautor dieser Stadt, an der Eisenbahn Mainz - Hechtsheim , mit Trümmern einer großen römischen Wasserleitung (s. Mainz ).

Lexikoneintrag zu »Zahlbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 833.
Urzeugung

Urzeugung [Meyers-1905]

Urzeugung ( Archigonia , Selbstentstehung, Abiogenesis , Archiogenesis , freiwillige ... ... Hierbei wird ein Unterschied gemacht zwischen der direkten Entstehung aus unorganischen Stoffen ( Autogonie ) oder der durch Umbildung bereits vorhandener organischer Substanz ( Plasmogonie ) ...

Lexikoneintrag zu »Urzeugung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 974-975.
Eudoxĭa

Eudoxĭa [Meyers-1905]

Eudoxĭa , 1) Tochter des fränkischen Generals Bauto, Gemahlin des oströmischen Kaisers Arcadius , beherrschte nach dem Sturz des Rufinus und des Eutropius ihren schwachen Gemahl gänzlich. Als sie den von ihr wegen seiner Strafpredigten gefürchteten Patriarchen Joh. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 152.
Comēdia

Comēdia [Meyers-1905]

Comēdia (span.), in der Blütezeit des span. Theaters ... ... ob sie heitern oder ernsten Inhalts waren, im Gegensatze zum einaktigen Auto (s.d.) und den Possen und Zwischenspielen ( pasos, ...

Lexikoneintrag zu »Comēdia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 239.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon