Taurobolĭen (lat.), im alten Rom zur Zeit der Autonine aufgekommene »Stieropfer« zu Ehren der Kybele (s. d.), wobei sonderbare Gebräuche stattfanden.
Helixfeuerung , eine Feuerung mit automatischer Unterbeschickung. Durch drei rotierende Schnecken wird das Brennmaterial von unten durch den Rost unter die brennende Kohlenschicht geschoben.
Selbstsatzung , s. Autonomie .
Selbstimpfung , s. Autoinfektion .
Amtsverbrechen ( Amtsdelikt ), im weitern Sinn jede Pflichtverletzung eines ... ... Grund staatlicher Anstellung als Organ der Staatsgewalt und daher unter staatlicher Autorität für Staatszwecke tätig zu sein hat), im engern Sinn und in der ...
Reichsbehörden ( Reichsämter ; hierzu die Textbeilage: »Übersicht der ... ... Reich diejenigen Behörden , die Geschäfte des Reiches führen und ihre Autorität unmittelbar von der Reichsgewalt ableiten. Da das Reich die Aufgaben der ...
Sachsenchronik ( Sächsische Weltchronik ), die erste prosaische Chronik in ... ... Kaiser und ist Anfang des 13. Jahrh. in Niedersachsen abgefaßt. Die Autorschaft Eikes von Repgow (s. d.) ist unwahrscheinlich. Die Chronik wurde ...
Kingsche Regel , der nach seinem Autor , Gregor King (16501710), benannte Satz , welcher die Abhängigkeit der Getreidepreise vom Ernteausfall in einer bestimmten Zahlenreihe nachweisen sollte. Eine solche Reihe kann wohl aus einzelnen Beobachtungen ermittelt ...
Christodūlos (griech., soviel wie Knecht Christi), Autorname des byzantinischen Kaisers Johanne e VI Kantakuzenos (s.d.).
Selbstverdauung ( Autodigestion ), ein in der Leiche verlaufender Vorgang, der zunächst den Magen ... ... kann durchbohrt werden und der verdauende Saft in die Pleurahöhle vordringen. Als Autolyse bezeichnet man die S. von Organen , die man unter Hinzufügung fäulniswidriger ...
Pliegos sueltos (span.), »lose (fliegende) Blätter«, verbreiten in ... ... Märchen , Gebete , Heiligenleben, Romane , geistliche Schauspiele ( Autos ) u. a.; gewöhnlich mit groben Holzschnitten . Desgleichen in Portugal ...
Divinatōrisch , auf Divinationsgabe beruhend, erratend; daher divinatorische Kritik , eine auf genauer Bekanntschaft mit der Denk - und Redeweise eines Autors beruhende Kritik , die infolgedessen oft unmittelbar das Richtige trifft. Divinieren , ...
Nosce te ipsum ! (lat.), Erkenne dich selbst ! Übersetzung des griech. » Gnothi seauton « (s. d.).
Pseudepigraphen (griech.), Schriften, die einem Autor fälschlich zugeschrieben werden; vgl. Apokryphen .
Bronchialkatarrh (griech., Bronchitis ), Erkrankung der Bronchialschleimhaut, bei der vermehrtes schleimiges oder schleimig-eiteriges Sekret auf die Schleimhautoberfläche abgesondert wird. B. tritt am häufigsten im Kindesalter (Zahndurchbruch) und bei Greisen auf und ist bei letztern sehr hartnäckig. Der ...
Naturselbstdruck ( Physiotypie , Autoplastik ), von Auer feil 1851 gepflegte Kunst , von Gegenständen der Natur oder Industrie mittels des Originals selbst Druckformen herzustellen. Man legt den abzuformenden Gegenstand (Blätter, getrocknete Pflanzen , Abdrücke fossiler Pflanzen ...
Belehrungsurteil ( Informationsurteil , Responsum ), Rechtsgutachten, das jemand zu seiner Rechtsbelehrung in einem zweifelhaften Fall von einzelnen Juristen oder juristischen Fakultäten einholt. Ein solches hat nur wissenschaftliche Autorität .
Selbstansteckung , s. Autoinfektion .
Selbstvergiftung , s. Autointoxikation .
Selbstherrschaft , s. Autokratie .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro