Assanieren ( assainieren , franz., spr. assän-), nach den Regeln der Hygiene einrichten, gesund machen, z. B. schädliche Eigenschaften des Bodens durch Drainage beseitigen.
Aktivstand , der wirkliche Bestand , z. B. eines Vermögens , einer Forderung , eines Heeres etc.
Arrodieren (lat.), annagen, anfressen, z. B. bei krankhaften Prozessen im Magen , in der Lunge .
Apponieren (lat.), beilegen, beifügen; apponātur , es werde beigefügt, z. B. ein Aktenstück.
... dabei in Frage gestellt ist; z. B. A. eines Kindes , einer Urkunde , Unterschrift etc., ... ... Die A. erfolgt entweder in förmlicher Weise oder nur tatsächlich, letzteres z. B. durch Abschluß eines Vertrags mit dem neuen Staatswesen; sie kann ...
... , durch die aus einem Vorstellungsganzen (z. B. der Vorstellung eines Einzeldinges) ein oder mehrere Bestandteile abgesondert und ... ... gibt. Auf dem erstern Wege der isolierenden A. gelangen wir z. B. zur begrifflichen Bestimmung der einzelnen (in Wirklichkeit verbundenen) Eigenschaften eines ...
Anschōvis ( Engraulis C. V .), Gattung der ... ... der Rückenflosse stehenden Bauchflossen und glatter Bauchkante. Die A. ( Sardelle , E. encrasicholus L ., s. Abbild.), 15 cm lang, auf dem ...
Anguisciola (spr. anngwischola), Sophonisbe , ital. Malerin, geb ... ... um 1625 in Genua , war Schülerin des Bernardino Campi und des B. Gatti und entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in jungen Jahren ...
... durch manche Eigentümlichkeit im Bau, soz. B. durch den Besitz der Magenfäden ( Gastralfilamente ), ... ... getrennten Geschlechts . Aus den Eiern entwickelt sich nur ausnahmsweise (z. B. Pelagia , s. Tafel »Medusen I« ) direkt die ...
Arrangement (franz., spr. -angsch'māng), Anordnung, Einrichtung; Abfindung ... ... eines Tonstücks für andre Instrumente , als der Komponist es geschrieben (z. B. der Klavierauszug eines Orchesterwerks oder umgekehrt die Bearbeitung eines Klavierwerkes für Orchester ...
Bâbi Scâdet (türk., »Tor des Glückes «), das dritte Tor des alten Serails der Sultane in Konstantinopel . Daher B. Aghassi , der Obersthofmeister des Sultans , Oberbefehlshaber der kaiserlichen Leibwache ...
Afterjucken ( Pruritus am ), lästige Empfindung am After , ... ... Jucken ), bei Hämorrhoiden (s. d.), bei gewissen Konstitutionskrankheiten , z. B. Diabetes , bei Kindern auch durch Eingeweidewürmer , die abends Wanderungen ...
Adjustieren (neulat.), in Richtigkeit bringen, berichtigen (z. B. eine Rechnung); ausgleichen, beilegen, z. B. einen Streit; abgleichen, übereinstimmend machen, eichen (daher Adjustieramt , Eichamt ); ein Instrument mittels einer Feinstellschraube ( Adjustierschraube ) genau einstellen; ...
... Wörtern und Sätzen ohne Bindewörter, z. B. in Cäsars Ausspruch : »Ich kam, sah, siegte!« ... ... ;vielverbunden«), Zusammenstellung mit Häufung der Bindewörter, wie des anknüpfenden »und«, z. B. bei Schiller : »Und es wallet und siedet und brauset und ...
Aufsteckung , in manchen Gegenden soviel wie Zwangsversteigerung von Grundstücken . Der Ausdruck hängt mit dem z. B. am Rhein und in Bremen noch üblichen Brauch zusammen, wonach bei der Versteigerung von Immobilien eine Kerze aufgesteckt zu werden pflegt ...
Amtsrichter heißen die bei den Amtsgerichten (s. d.) angestellten ... ... Teil der A. der Titel Amtsgerichtsrat verliehen, in andern, z. B. in Bayern , heißen einzelne A., besonders die Vorstände des Amtsgerichts, ...
Außenwinkel , jeder Winkel eines Vielecks , ... ... Ecke gehende Seite und die Verlängerung der andern. Bei dem Dreieck A B C (s. Figur) sind a, α, β, γ innere Winkel und α´, β´, γ´ sind A.
Abkürzungen , s. Abbreviaturen . Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. »A«, »B« etc.) und sonst an der betreffenden Stelle des Alphabets verzeichnet.
Anazýklisch (griech., »umdrehbar«) heißen Verse und Gedichte, die vorwärts und rückwärts gelesen dasselbe Metrum , oft auch dieselben Wörter ergeben, z. B. Roma tibi subito motibus ibit amor: vgl. Palindrom .
Apostrōph (griech., Auslassungszeichen ), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung ', soviel wie Junge ), Aphäresis (z. B. 's ist) oder Synkope (z. B. ew'ger).
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro