Assanieren ( assainieren , franz., spr. assän-), nach den Regeln der Hygiene einrichten, gesund machen, z. B. schädliche Eigenschaften des Bodens durch Drainage beseitigen.
Aktivstand , der wirkliche Bestand , z. B. eines Vermögens , einer Forderung , eines Heeres etc.
Arrodieren (lat.), annagen, anfressen, z. B. bei krankhaften Prozessen im Magen , in der Lunge .
Apponieren (lat.), beilegen, beifügen; apponātur , es werde beigefügt, z. B. ein Aktenstück.
... dabei in Frage gestellt ist; z. B. A. eines Kindes , einer Urkunde , Unterschrift etc., ... ... Die A. erfolgt entweder in förmlicher Weise oder nur tatsächlich, letzteres z. B. durch Abschluß eines Vertrags mit dem neuen Staatswesen; sie kann ...
... , durch die aus einem Vorstellungsganzen (z. B. der Vorstellung eines Einzeldinges) ein oder mehrere Bestandteile abgesondert und ... ... gibt. Auf dem erstern Wege der isolierenden A. gelangen wir z. B. zur begrifflichen Bestimmung der einzelnen (in Wirklichkeit verbundenen) Eigenschaften eines ...
Anschōvis ( Engraulis C. V .), Gattung der ... ... der Rückenflosse stehenden Bauchflossen und glatter Bauchkante. Die A. ( Sardelle , E. encrasicholus L ., s. Abbild.), 15 cm lang, auf dem ...
Anguisciola (spr. anngwischola), Sophonisbe , ital. Malerin, geb ... ... um 1625 in Genua , war Schülerin des Bernardino Campi und des B. Gatti und entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in jungen Jahren ...
... durch manche Eigentümlichkeit im Bau, soz. B. durch den Besitz der Magenfäden ( Gastralfilamente ), ... ... getrennten Geschlechts . Aus den Eiern entwickelt sich nur ausnahmsweise (z. B. Pelagia , s. Tafel »Medusen I« ) direkt die ...
Arrangement (franz., spr. -angsch'māng), Anordnung, Einrichtung; Abfindung ... ... eines Tonstücks für andre Instrumente , als der Komponist es geschrieben (z. B. der Klavierauszug eines Orchesterwerks oder umgekehrt die Bearbeitung eines Klavierwerkes für Orchester ...
Bâbi Scâdet (türk., »Tor des Glückes «), das dritte Tor des alten Serails der Sultane in Konstantinopel . Daher B. Aghassi , der Obersthofmeister des Sultans , Oberbefehlshaber der kaiserlichen Leibwache ...
Afterjucken ( Pruritus am ), lästige Empfindung am After , ... ... Jucken ), bei Hämorrhoiden (s. d.), bei gewissen Konstitutionskrankheiten , z. B. Diabetes , bei Kindern auch durch Eingeweidewürmer , die abends Wanderungen ...
Adjustieren (neulat.), in Richtigkeit bringen, berichtigen (z. B. eine Rechnung); ausgleichen, beilegen, z. B. einen Streit; abgleichen, übereinstimmend machen, eichen (daher Adjustieramt , Eichamt ); ein Instrument mittels einer Feinstellschraube ( Adjustierschraube ) genau einstellen; ...
... Wörtern und Sätzen ohne Bindewörter, z. B. in Cäsars Ausspruch : »Ich kam, sah, siegte!« ... ... ;vielverbunden«), Zusammenstellung mit Häufung der Bindewörter, wie des anknüpfenden »und«, z. B. bei Schiller : »Und es wallet und siedet und brauset und ...
Aufsteckung , in manchen Gegenden soviel wie Zwangsversteigerung von Grundstücken . Der Ausdruck hängt mit dem z. B. am Rhein und in Bremen noch üblichen Brauch zusammen, wonach bei der Versteigerung von Immobilien eine Kerze aufgesteckt zu werden pflegt ...
Amtsrichter heißen die bei den Amtsgerichten (s. d.) angestellten ... ... Teil der A. der Titel Amtsgerichtsrat verliehen, in andern, z. B. in Bayern , heißen einzelne A., besonders die Vorstände des Amtsgerichts, ...
Außenwinkel , jeder Winkel eines Vielecks , ... ... Ecke gehende Seite und die Verlängerung der andern. Bei dem Dreieck A B C (s. Figur) sind a, α, β, γ innere Winkel und α´, β´, γ´ sind A.
Abkürzungen , s. Abbreviaturen . Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. »A«, »B« etc.) und sonst an der betreffenden Stelle des Alphabets verzeichnet.
Anazýklisch (griech., »umdrehbar«) heißen Verse und Gedichte, die vorwärts und rückwärts gelesen dasselbe Metrum , oft auch dieselben Wörter ergeben, z. B. Roma tibi subito motibus ibit amor: vgl. Palindrom .
Apostrōph (griech., Auslassungszeichen ), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung ', soviel wie Junge ), Aphäresis (z. B. 's ist) oder Synkope (z. B. ew'ger).
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro