Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adenīn

Adenīn [Meyers-1905]

Adenīn ( Aminopurin ) C 5 H 5 N 5 findet sich im tierischen Zellkern als Spaltungsprodukt der Nukleïnsäure, wird aus ... ... Base (Nukleïnbase) und gibt mit salpetriger Säure Hypoxanthin C 5 H 4 N 4 O.

Lexikoneintrag zu »Adenīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 106.
Amarīn

Amarīn [Meyers-1905]

Amarīn ( Pikramin , Triphenyldihydroglyoxalin ) C 21 H 18 N 2 entsteht durch Erhitzen des isomeren Hydrobenzamids; es bildet farblose Prismen , schmilzt bei 113°, löst sich in Alkohol und Äther , reagiert alkalisch, bildet meist schwer lösliche Salze ...

Lexikoneintrag zu »Amarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 408.
Agōgik

Agōgik [Meyers-1905]

Agōgik (v. griech. agōgē , Bewegung , Zeitmaß ), in der Musik die Lehre von den Abstufungen der Temponahme als Mittel des ausdrucksvollen Vortrags . Vgl. Riemann , Musikalische Dynamik und A. (Hamb. 1884).

Lexikoneintrag zu »Agōgik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Alemtejo

Alemtejo [Meyers-1905]

Alemtejo (spr. alengtēschu, »jenseit des Tejo «), die größte, ... ... am spärlichsten bevölkerte Provinz Portugals , zwischen Beira und Estremadura im N. und Algarve im S., 24,390 qkm (443 QM.) groß mit ...

Lexikoneintrag zu »Alemtejo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Abēlia

Abēlia [Meyers-1905]

Abēlia R. Br ., Gattung (oder Gruppe der Gattung Linnaea Gronov .) der Kaprifoliazeen , niedrige Sträucher mit nicht abfallenden, ganzen Blättern und trichterförmig-röhrigen Blüten, an 1–3 blütigen, meist achselständigen Blütenstielen. 8 Arten in ...

Lexikoneintrag zu »Abēlia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Ala Dagh

Ala Dagh [Meyers-1905]

Ala Dagh (»bunter Berg «), Gebirge in Türkisch- Armenien , im N. des Wansees , 3520 m hoch. An seinem Nordhang entspringt der östliche Euphrat ( Murad ). Ferner Name verschiedener Berggruppen in Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Ala Dagh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 250.
Allylene

Allylene [Meyers-1905]

Allylene ( Diolefine ), Kohlenwasserstoffe von der Formel C n H n-2 mit zweifacher Bindung CH=CH, geben mit wässerigen Lösungen von Quecksilbersulfat und Quecksilberchlorid Niederschläge .

Lexikoneintrag zu »Allylene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Amaretti

Amaretti [Meyers-1905]

Amaretti , Francesco , ital. Dichter, geb. 1829 in Turin , wo er als Bibliothekar lebt; verfaßte » Canti e ballate « ( Turin 1874), » L'ultimo dramma della vita « ( ...

Lexikoneintrag zu »Amaretti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 408.
Alinĕa

Alinĕa [Meyers-1905]

Alinĕa (lat. a linea ), in Druck und Schrift ein neuer Absatz , eine neue Zeile. Auch einzelner Satz in Gesetzparagraphen od. in einer Reihenfolge v. Sätzen .

Lexikoneintrag zu »Alinĕa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 331.
Amadēus

Amadēus [Meyers-1905]

... Linie fest. 2) A. VI. (V.), der Grüne Graf genannt von seiner Lieblingsfarbe bei Turnieren , ... ... Eugen IV. zum Papst erwählt und 1440 als Felix V. gekrönt. Da er aber nur von wenigen Fürsten anerkannt ... ... und wurde von dem neuen Papst Nikolaus V. zum Kardinal und apostolischen Legaten in ...

Lexikoneintrag zu »Amadēus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403-404.
Alărich

Alărich [Meyers-1905]

... , geboren jenseit der Donau um 370 n. Chr., gest. 410, arianischer Christ , führte die Westgoten im ... ... Der Kampf der Westgoten und Römer unter A. (Leipz. 1876); R. Keller , Stilicho (Berl. 1884). 2) A. ...

Lexikoneintrag zu »Alărich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 253-254.
Alexander [2]

Alexander [2] [Meyers-1905]

... Sklave nach Rom, wo er, freigelassen, 82 v. Chr. das Bürgerrecht erhielt und als Gelehrter großes Ansehen genoß. ... ... genannt, lehrte unter Septimius Severus und Caracalla (zwischen 198 und 211 n. Chr.) in Athen Philosophie . Obgleich Peripatetiker , ... ... von Tralles , Arzt , um 550 n. Chr. in Rom tätig, ist Verfasser eines medizinischen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 301.
Agesiláos

Agesiláos [Meyers-1905]

Agesiláos , spartan. König, Sohn des Archidamos , geb. 444 v. Chr., gest. 360, einer der am meisten bewunderten Feldherren des Altertums , folgte in der Regierung seinem ältern Bruder , Agis (401), nachdem er dessen Sohn Leotychides ...

Lexikoneintrag zu »Agesiláos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 167-168.
Albīnos

Albīnos [Meyers-1905]

Albīnos (v. span. albino , weißlich; Kakerlaken , weiße Neger , Dondos , Weißsüchtige , lat. Leucaethiopes ), Menschen mit hellweißer oder rosig durchscheinender Haut , seidenartigen, weißen Kopf - Bart - und Schamhaaren, blaß rosenroter ...

Lexikoneintrag zu »Albīnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270-271.
Abarbanel

Abarbanel [Meyers-1905]

Abarbanel ( Abravanel ), Isak ben Jehuda , geb. ... ... sein Reichtum und sein Charakter gewannen ihm die Gunst Alfons ' V., Königs von Portugal . Als 1481 Johann II. den Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Abarbanel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Admirāl [2]

Admirāl [2] [Meyers-1905]

Admirāl (v. arab. amîr , »Oberbefehlshaber«, mit lat. Anhängsel alis und Kreuzung des franz. amiral mit admirandus , einem ehrenden Beiwort für hochgestellte Personen im Mittelalter ), Oberbefehlshaber zur See. Dieser Titel wurde durch die ...

Lexikoneintrag zu »Admirāl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Akridīn

Akridīn [Meyers-1905]

Akridīn C 13 H 9 N, ein Anthrazen , dessen eine mittlere CH-Gruppe durch Stickstoff ersetzt ... ... Chlorzink entsteht Phenylakridin C 13 H 8 (C 6 H 5 )N, Die Diamidoakridine sind ausgesprochene Farbstoffe ( Akridingelb, Akridinorange ) und erzeugen ...

Lexikoneintrag zu »Akridīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Amenhotep

Amenhotep [Meyers-1905]

Amenhotep ( Amenophis ), Name mehrerer altägypt. Könige der 18. Dynastie . A. III. (um 1400 v. Chr.) ist berühmt als Erbauer mehrerer großer ägyptischer Heiligtümer, unter andern des prachtvollen Tempels von Luksor ; ihn stellen auch die beiden, von ...

Lexikoneintrag zu »Amenhotep«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423.
Ainmiller

Ainmiller [Meyers-1905]

Ainmiller , Max Emanuel , der Wiederhersteller der Glasmalerei , ... ... in München , gestorben daselbst 8. Dez. 1870, widmete sich unter Fr. v. Gärtner dem Studium der Architektur und Ornamentik und wurde dann ...

Lexikoneintrag zu »Ainmiller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Äliānus

Äliānus [Meyers-1905]

... in Rom im Anfang des 2. Jahrh. n. Chr. nach alten Quellen eine » Taktik «, die Hauptquelle für ... ... ., der Sophist , aus Präneste bei Rom, lebte um 200 n. Chr. Von seinen in griechischer Sprache verfaßten Schriften besitzen wir: ...

Lexikoneintrag zu »Äliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon