Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agăthon

Agăthon [Meyers-1905]

Agăthon , griech. Tragiker aus Athen , geboren um 445 v. Chr., der durch Schönheit , Reichtum und Bildung ausgezeichnete Freund des Euripides und Platon . Letzterer verewigte das Gastmahl zur Feier seines dramatischen Sieges 416 durch sein ...

Lexikoneintrag zu »Agăthon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Meyers-1905]

... 1832), seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow , begleitete ihren Gatten zur Bildung des ... ... Ludmilla Assing , Gräfin Elisa von A. (Berl. 1857); E. v. Hohenhausen , Berühmte Liebespaare (2. Aufl., Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Alkiphron

Alkiphron [Meyers-1905]

Alkiphron , griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr. ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen in 5 Büchern , in denen Fischer , Landleute, Parasiten und Hetären sich unterhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Alkiphron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 336.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Aduátuker

Aduátuker [Meyers-1905]

Aduátuker ( Aduatuci ), german. Völkerschaft im belgischen Gallien ... ... und Rhein , Abkömmlinge der Cimbern und Teutonen , wurden 57 v. Chr. von Cäsar unterworfen, beteiligten sich aber 54 und öfter an ...

Lexikoneintrag zu »Aduátuker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

Adelboden , Gemeinde im Engstligental , zum Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das ...

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Acetāle

Acetāle [Meyers-1905]

Acetāle C n H 2n (OC n H 2n+1 ) 2 entstehen bei Oxydation von Alkoholen durch Vereinigung der Alkohole mit Aldehyden unter Austritt von Wasser, sind in Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich und ...

Lexikoneintrag zu »Acetāle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Alaunerde

Alaunerde [Meyers-1905]

Alaunerde ( Alaunton ), braune Erde, die aus Braunkohle , Ton und (oft in Zersetzung begriffenem) Schwefelkies besteht ... ... der Tertiärformation , besonders in Braunkohlenlagern bei Freienwalde , Schwemsal, Bornstädt, Mansfeld -r., und dient zur Bereitung von Alaun .

Lexikoneintrag zu »Alaunerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Agrūmen

Agrūmen [Meyers-1905]

Agrūmen ( Agrumi , v. ital. agro , sauer), die aus Italien kommenden Zitronen , Orangen u.

Lexikoneintrag zu »Agrūmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 181.
Addington

Addington [Meyers-1905]

Addington (spr. äddingt'n), Henry , s. Sidmouth .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Alexandria [4]

Alexandria [4] [Meyers-1905]

... in dessen weiten Räumen zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. ein römischer Präfekt , Pompejus , zu Ehren des ... ... mit Schwimmdock befindet. Ein mächtiger Wellenbrecher schließt den Hafen nach N. und NW. und endigt mit einem Leuchtturm . Fünf weitere ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 303-305.
Albanĭen

Albanĭen [Meyers-1905]

... Niederlagen ihrer Fürsten Bardylis und Kleitos durch Philipp (358 v. Chr.) und Alexander (335) konnten A. nicht dauernd bändigen; ... ... namentlich die Ardiaierfürsten Pleuratos und Agron von Skodra ( Skutari ) lästig. 230 v. Chr. begann die Unterwerfung des Landes durch die ...

Lexikoneintrag zu »Albanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 261-262.
Alberōui

Alberōui [Meyers-1905]

... Piacenza zurück. Sein riesiges Vermögen fiel größtenteils an Philipp V. von Spanien . Vgl. » A. Lettres intimes de J. M. A. adressées an comte J. Rocca « (hrsg. von E. Bourgeois , Par. 1893); Rousset ...

Lexikoneintrag zu »Alberōui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 265.
Agrigéntum

Agrigéntum [Meyers-1905]

... Zur glänzendsten Zeit, Ende des 5. Jahrh. v. Chr., hatte A. über 20,000 Bürger und im ganzen ... ... wichtige Stadt und blieb es bis zum Untergange des weströmischen Reiches . 828 n. Chr. fiel es in die Hände der Sarazenen ... ... Meer und gewähren, meist dem 5. Jahrh. v. Chr. angehörend, ein vollständiges B. ld antiker ...

Lexikoneintrag zu »Agrigéntum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 178-179.
Abu Simbel

Abu Simbel [Meyers-1905]

Abu Simbel (arab., »Vater der Kornähre «), von den ... ... und Wadi Halfa , berühmt durch zwei von Ramses II. (1324–1258 v. Chr.) angelegte ägyptische Felstempel, die zu den großartigsten Denkmälern des ägyptischen Altertums ...

Lexikoneintrag zu »Abu Simbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63-64.
Agricŏla [2]

Agricŏla [2] [Meyers-1905]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr , des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julium ( Fréjus ) im narbonensischen Gallien , gest. 93. Als Anhänger des Vespasian in den Patrizierstand erhoben und ...

Lexikoneintrag zu »Agricŏla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 177.
Alstonĭa

Alstonĭa [Meyers-1905]

Alstonĭa R. Br ., Gattung der Apocynazeen ... ... NO 2 , kristallisierbares Ditain ( Echitamin ) C 22 H 28 N 2 O 4 und Echitenin C 20 H 27 NO ... ... Alstonin C 21 H 20 N 2 O 4 und Porphyrin .

Lexikoneintrag zu »Alstonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Allóbroger

Allóbroger [Meyers-1905]

Allóbroger ( Allobroges ), kelt. Volk im narbonensischen Gallien zwischen ... ... , den Graischen Alpen und dem Genfer See . Hannibal berührte 218 v. Chr. ihr Gebiet. 121 wurden sie von Cn. Domitius Ahenobarbus und ...

Lexikoneintrag zu »Allóbroger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Aboriginer

Aboriginer [Meyers-1905]

Aboriginer (v. Lat.), nach römischer Sage eins der Urvölker Italiens (die ab origine , von Anfang an, das Land bewohnten, also gleich dem griechischen Wort Autochthonen ), das ursprünglich in der Gegend von Reate , am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Aboriginer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 46.
Ambrakĭa

Ambrakĭa [Meyers-1905]

Ambrakĭa , antike Stadt in Epirus , am Arachthos , nördlich des Ambrakischen Meerbusens (jetzt Golf von Arta ), wurde um 630 v. Chr. von Korinth aus kolonisiert und gelangte bald zu großer Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Ambrakĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415-416.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon