Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben ... ... mit einem Akzent oder Aussprachezeichen (also nicht bloß à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän. ø, poln. ń, tschech. č, ř u.a.).
Alk ( Alca L .), Gattung der ... ... , Eisalk , A. torda L ., s. Tafel »Schwimmvögel VI« , Fig. 1), 42 ... ... oder Brillenalk ( Geyrfugl der Isländer, A. impennis L ., s. Tafel ...
Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der südlichen Sahara , zwischen 1620° nördl. Br. und 710° östl. L., das sich in den von N. nach S. ziehenden Bergen von ...
... (s. oben) benannt, grenzt im NO. an die Schweiz , im O. und S. mittels dec Rhône an die Departements Savoyen , ... ... département del'A . ( Bourg 1873); Jarrin , Géographie de l'A . (das. 1883).
Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen ...
Ada , Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Theiß und der Eisenbahn Szabadka -Ó-Beese, mit Dampfmühle und (1900) 12,081 Einw.
Aam (d.h. Ohm), älteres holländ. Flüssigkeitsmaß, = 4 ... ... zu 2 Steekkan = 155,22 Lit., für Bier = 157,25 L., am Kap (Anm) = 143,84 L.
Ale (engl., spr. ēl), s. Bier .
... das. 1886); Silvestre , L'empire d' Annam et le peuple annamite (das. 1889); Lanessan , L'Indochine française (das. 1888); Derselbe, La colonisation françaiseen Indo- ... ... 1900); Derselbe, Les institutions annamites (das. 1900, 2 Bde.); E. Schmidt im 2. ...
... nördl. Br. und 78°5´ östl. L., 204 m ü. M., rechts an der Dschamna , über die ... ... A. liegt in dem großen Bogen , den die Dschamna hier nach O. macht, in der Tiefe des Bogens das Fort , südlich ...
Aden , 54 qkm große, seit 1839 den Engländern gehörende Halbinsel ... ... Südspitze Arabiens , unter 12°46´ nördl. Br. und 45°5´ östl. L., hängt mit dem Festlande durch einen 1233 m breiten Flachlandstreifen zusammen (s ...
Aloë L ., Gattung der Liliazeen , kleine ... ... grünlich gestreiften Blüten, am Kap. Mehrere Arten, wie A. vulgaris L . in Afrika , A. perfoliata Thunb . und A. angustifolia L . in Ostindien , liefern aus den Blättern eine technisch benutzbare ...
Aksu (» Weißwasser «, chines. Wön-su-tschou ), Stadt ... ... . Turkistan , unter 41°7´ nördl. Br. und 80°81´ östl. L., ist von einer Mauer mit 4 Toren umgeben, soll 16 Moscheen ...
Aall (spr. ōl), Jakob , norweg. Politiker , geb. 27. Juli 1773 in Porsgrund , gest. 4. Aug. 1844, studierte anfangs Theologie , später an mehreren deutschen Bergakademien und übernahm hierauf die Eisenhütte seines Vaters bei ...
Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov ... ... Halle und wurde 1760 außerordentlicher Professor der Philosophie in Frankfurt a. O. Schon 1761 als Professor der Mathematik nach Rinteln berufen, wurde ...
Aira L . ( Schmiele ), Gattung der ... ... ., s. Weingaertneria . A. flexuosa L . ( Haferschmiele ), auf trocknem Sandboden und sandigen Triften , ist ein gutes Weidegras . A. pulchella L . (s. Tafel ...
Ammi L . ( Ammei ), Gattung der Umbelliferen , reich verzweigte, einjährige ... ... Arten im Mittelmeergebiet und auf den atlantischen Inseln . Von A. majus L ., in Südeuropa, Abessinien und Kamerun wurden die braungrauen, etwas aromatischen ...
... 4 , Al 2 3SO 4 , Al 2 O 6 H 6 . Aus der Lösung dieses Salzes fällt bei ... ... A.: K 2 SO 4 , Al 2 3SO 4 , 2Al 2 O 6 H 6 , der einen künstlichen Alunit ... ... (NH 4 ) 2 SO 4 +24H 2 O findet sich selten in der Natur ; man bereitet ...
Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern , im Altertum ursprünglich aus Rasen , Erde, Steinen oder Holz roh aufgebaut. Griechen und Römer machten aus den Altären Werke der ...
Ahorn ( Acer L ., hierzu Tafel »Ahorn ... ... , A. campestre L .), in Mitteleuropa und im Mittelmeergebiet, meist in der Ebene, steigt in ... ... vielfach verarbeitet wird. Der französische A. ( A. Monspessulanum L .), im Mittelmeergebiet und ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro