Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Meyers-1905]

... von diesem erhält, im Gegensatze zu dem nicht bedungenen Arbeitseinkommen, d.h. demjenigen, welches dem in seiner eignen Unternehmung mittätigen Unternehmer als Entgelt ... ... den unter » Arbeiterfrage « angegebenen Werken und den Handbüchern der Volkswirtschaftslehre : H. Rösler , Zur Kritik der Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 689-692.
Antonīnus [1]

Antonīnus [1] [Meyers-1905]

... des Titus Aurelius Fulvus, geb. 86 n. Chr. in Lanuvium , gest. 161. Erzogen in Lorium, trat ... ... 2) Marcus Aurelius A., geb. 26. April 121 n. Chr., gest. 17. März 180, ein Verwandter Hadrians ...

Lexikoneintrag zu »Antonīnus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 593-594.
Anthrazēn

Anthrazēn [Meyers-1905]

... griech. anthrax , Kohle ) C 14 H 10 oder C 6 H 4 .CH.CH.C 6 H 4 entsteht aus Benzol und ... ... mit verdünnter Schwefelsäure in Anthrachinon C 14 H 8 O 2 verwandelt und gibt mit ...

Lexikoneintrag zu »Anthrazēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568-569.
Antofagasta

Antofagasta [Meyers-1905]

Antofagasta , chilen. (früher bolivian.) Territorium , begrenzt im W. vom Stillen Ozean , im N. vom Territorium Tarapacá , im O. von Bolivia und Argentinien, im S. von Argentinien und der Provinz Atacama , hat ein Areal ...

Lexikoneintrag zu »Antofagasta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 591.
Anschōvis

Anschōvis [Meyers-1905]

Anschōvis ( Engraulis C. V .), Gattung der ... ... der Rückenflosse stehenden Bauchflossen und glatter Bauchkante. Die A. ( Sardelle , E. encrasicholus L ., s. Abbild.), 15 cm lang, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Anschōvis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 558.
Amylalkohol

Amylalkohol [Meyers-1905]

... 2 .CH 2 .OH mit wenig aktivem A. (Methyläthylkarbinkarbinol C 2 H 5 .CH(CH 3 ).CH 2 OH) besteht. Gärungsamylalkohol findet ... ... der Luft sauer und liefert bei der Oxydation Baldriansäure C 5 H 10 O 2 , bei Destillation mit Zinkchlorid ...

Lexikoneintrag zu »Amylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Achal Tekke

Achal Tekke [Meyers-1905]

Achal Tekke , früher Kreis des russisch-asiat. Transkaspischen Gebietes, ... ... Meer , zwischen dem Bezirk Krasnowodsk und der Wüste Karakum im N. und Persien im S., jetzt Kreis Aschabad genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Achal Tekke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 74.
Amygdalīn

Amygdalīn [Meyers-1905]

Amygdalīn C 20 H 27 NO 11 +3H 2 O findet sich in bittern Mandeln (bis 3 Proz.), in den Kernen der Äpfel, Kirschen , Pflaumen, Pfirsiche und Sumpfkirschen , in Rinde , Blättern und Blüten der letztern, in den ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Antikohärer

Antikohärer [Meyers-1905]

Antikohärer , die von Aschkinaß, Neugschwender und Béla - Schäfer angegebenen Radiokonduktoren , d.h. Apparate , die dazu dienen, Hertzsche Wellen wahrnehmbar zu machen. Der A. von Schäfer ( Schäfersche Platte ) besteht aus einer Glasplatte mit Silberbelag, ...

Lexikoneintrag zu »Antikohärer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 576.
Anisaldehyd

Anisaldehyd [Meyers-1905]

... O 2 oder CH 3 O.C 6 H 4 .CHO entsteht bei Oxydation von Anethol , bildet ein gelbes ... ... mit Kali Anisalkohol und Anissäure . Anisalkohol C 8 H 10 O 2 , bildet farblose, schwach riechende, brennend schmeckende ... ... Anissäure ( Methoxybenzoesäure ) C 8 H 8 O 3 entsteht bei Oxydation des ...

Lexikoneintrag zu »Anisaldehyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 534-535.
Amphiscĭi

Amphiscĭi [Meyers-1905]

... nach S., während des andern Teiles nach N. fällt. Da bei ihnen zweimal im Jahre, wenn die Sonne ... ... bei ihnen der mittägige Schatten in der nördlichen gemäßigten Zone immer nach N., in der südlichen nach S. fällt. Periscii ( Ringsumschattige ...

Lexikoneintrag zu »Amphiscĭi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 455.
Abschwörung

Abschwörung [Meyers-1905]

Abschwörung (lat. Abjuration ), eidliche Verneinung einer Handlung , auch bisweilen eidliche Renunziation, d.h. Verzichtleistung auf ein Recht ; im englischen Gerichtswesen der Schwur eines Verbrechers, binnen bestimmter Zeit das Land zu verlassen. Abschwörungs - oder ...

Lexikoneintrag zu »Abschwörung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Abbildungen

Abbildungen [Meyers-1905]

Abbildungen . Die moderne deutsche Gesetzgebung unterscheidet A., die ihrem Hauptzweck nach als Kunstwerke anzusehen sind, d.h. hauptsächlich die Befriedigung des ästhetischen Gefühls des Beschauers bezwecken, und A. wissenschaftlicher oder technischer Art (einschließlich plastischer Darstellungen), die nicht ihrem Hauptzweck ...

Lexikoneintrag zu »Abbildungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Ämiliānus

Ämiliānus [Meyers-1905]

... Marcus Ämilius , röm. Kaiser 253 n. Chr., von Geburt ein Mauretanier, wurde, im Kriegsdienst in ... ... – 2) Einer der sogen. 30 Tyrannen (Usurpatoren) um 263 n. Chr. in Ägypten , wurde von Theodotus, dem Feldherrn des ...

Lexikoneintrag zu »Ämiliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 439.
Arabinōse

Arabinōse [Meyers-1905]

... ( Pektinose ) C 5 H 10 O 5 od. C 4 H 5 (OH) 4 .CHO entsteht beim Kochen von Kirschgummi ... ... nach rechts, schmilzt bei 160°, gibt bei Oxydation Arabonsäure C 5 H 10 O 6 und Trioxyglutarsäure, mit Salzsäure erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Arabinōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656.
Aktivhandel

Aktivhandel [Meyers-1905]

Aktivhandel betreibt ein Volk, wenn es Aus- und Einfuhr selbst besorgt. Den Gegensatz zu demselben bildet der Passivhandel , d.h. derjenige Handel , bei dem ein Volk sich von Fremden seine Erzeugnisse ...

Lexikoneintrag zu »Aktivhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245.
Amt Christi

Amt Christi [Meyers-1905]

Amt Christi , Christi Werk, d.h. die Stiftung des Neuen Bundes , betrachtet unter dem Gesichtspunkt eines ihm gewordenen Berufes . Die protestantische Dogmatik kennt ein dreifaches A., das des Propheten , Hohenpriesters und Königs, entsprechend den im Alten ...

Lexikoneintrag zu »Amt Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 462.
Anorganisch

Anorganisch [Meyers-1905]

Anorganisch (griech.), unorganisch, d.h. eigentlich ohne Organe , Bezeichnung aller Naturkörper, die nicht den Gesetzen der lebenden Natur (besondere chemische Mischung. Zellenbau, Gliederung. Wachstum etc.), sondern nur denen der unbelebten Natur unterworfen oder durch diese gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Anorganisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 552.
Ambin, Mont

Ambin, Mont [Meyers-1905]

Ambin, Mont (spr. mong-t-angbäng), 3381 m hoher, in drei Spitzen auslaufender Berg in den Grajischen Alpen , an der französisch-italienischen Grenze , zwischen der Mont Cenis - Eisenbahn und der über diesen Paß führenden Straße gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Ambin, Mont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Arafura-See

Arafura-See [Meyers-1905]

Arafura-See ( Harafora - See), Meeresteil, den die ... ... im S., die Südwestküste von Neuguinea , die Aruinseln und Timorlaut im N., die Torresstraße im O. und die Timorsee im W. begrenzen, eins ...

Lexikoneintrag zu »Arafura-See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon