... von Coryphodon (plantigrad). a Talus c Calcaneus cb Kuboid e Ektokuneiforme p Facette des ... ... 4. Blinddarm von Lagomys. c Blinddarm c 1 Homologen des Sacculus rotundus co Dickdarm ... ... Gc Cowpersche Drüsen Gt Tysonsche Drüsen H Harnblase N Nebenhoden Pp Vorhaut Pr Vorsteherdrüse R ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung ... ... Geison und Bekrönung vom Tempel C in Selinus. VI. Jahrh. v. Chr. 3. Etruskischer Stirnziegel ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). ...
... von Seen ausgezeichnet sind, im S. und im N. Die südliche Seezone zieht sich längs ... ... , Berlin und Thorn , Metz und Straßburg i. E., unterstellt sind. Außerdem ... ... und im Sommer 1900 zur Niederwerfung der Boxerbewegung (s. China , S. 54f.). Für die vergrößerte ...
... 21,4° von N. nach S. Helgoland 15,1° Emden ... ... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: Deutschland um das Jahr ... ... B4 Brugis (Brügge) B3 Cabillonum (Châlons s.S.) B5 Catalaunum (Châlons s.M ...
... besondern Eigenschaften vorzüglich geeignet sind (s. Geld ). Die Gewinnung der C. reicht historisch bis in das ... ... und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, das ausschließlich zu Geldzwecken verwendet wird, so ... ... 182048 in Europa der Fall war. Werden die E. hingegen billiger, so zeigt sich ...
... Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische ... ... Glanzepoche unter den Flaviern, seit 69 n. Chr.: Kolosseum (80 n. Chr.), Triumphbogen des Titus und ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... Rohre R eines Elements einerseits und die sämtlichen Endpunkte E anderseits stehen miteinander durch eigentümliche Kopfstücke in Verbindung. Der in einem Rohr entwickelte Dampf findet einen Weg durch die höher gelegenen Verbindungen E nach dem Dampfsammelrohr D. ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ein ganz ... ... langsam fortschreitet, so daß ihre Wirkungen erst nach Generationen hervortreten, oder sprungweise (s. Mutation ), sind die Ansichten geteilt. Darwin hatte sich ...
... d derart lose in Vertiefungen von C und C' eingelagert ist, daß die Berührung an den Kontaktstellen zwischen d und C oder d und C' unvollkommen ist und durch Druck mehr ... ... Strom von a über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m ...
... mit dem Bild eines den Kopf bedeckenden Hutes u. s. s. schreiben würde, so schrieb man in der Hieroglyphenschrift ... ... »trinken«. schreibt man , d. h. mit s, dem Silbenzeichen wr und ... ... . 1856, und Recueil de travaux I , S. 19). Auch von der lyrischen ...
... stellte er zur Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) und unter ... ... t aus und benutzt den Vokalaufstrich ebenfalls in drei Weiten (e, i, ei). Im Gegensatze zu beiden Systemen gaben die Brüder ...
... Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub ... ... wesentlich dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen Kohlensetzmaschine ( ... ... fallen durch einen mit Schieber regulierbaren Schlitz h in einen Nebenraum i, aus dem sie durch Schnecke k fortgeschafft ...
... für Werke der Photographie auf 10 Jahre). Literatur s. im Artikel Urheberrecht, S. 960. IV. Internationales gewerbliches Urheberrecht ... ... gleichen Voraussetzungen wie die Inländer Erteilung des Patents verlangen (vgl. Patent, S. 498); das im ... ... es zwei: a) die Berner Übereinkunft (s.d., Bd. 2, S. 715) vom 9. Sept. 1886, ...
... p ein auf der Membran befestigter Knopf, h eine metallene Hülse, aus der die Kapsel je nach der durch die Schraubenmutter s bewirkten Einstellung der Feder f mehr oder weniger hervorragt), überträgt die durch ... ... zu verbindendes Quecksilbermanometer m, dessen Anzeigen vermittelst eines mit einer Schreibspitze versehenen Schwimmers s registriert werden können, und ...
... frühern noch bei der Belagerung von Straßburg (Tafel I) 1870 in Anwendung gebrachten sehr abweichenden Angriffsverfahren. Dieses wird auf Tafel III ... ... Verstärkung und Vermehrung der materiellen Mittel entsprechende Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der ...
... verbindet, sitzt der zweiarmige, sogen. aktive Mitnehmer h 1 , h 2 . Sobald sich der ... ... des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. ... ... der Dampfmaschine. Einzylindermaschinen. Fig. 9 auf Tafel I (S. IV) zeigt eine übliche ...
... ursprünglich das Frauengut ( Gerade [s. d.], Morgengabe [s. d.], Wittemon, Widualicium [s. Wittum ]) während der Dauer ... ... kontrahierten werden gemeinsam die sogen. Eheschulden, d.h. solche, die von beiden Ehegatten gemeinschaftlich oder von ...
Faserpflanzen I. aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, ... ... Bastfaser, den Bengalischen Hanf, Sunhanf, Cocoanadehanf, Conkanëehanf. Auch C. Burhia Hamilt., C. retusa L. und C. tenuifolia Roxb. werden zur Gewinnung von Fasern ...
... . der Gustav - Adolf - Stiftung s.d. Eine gleichmäßig fortschreitende Tätigkeit entwickelt der Kinderschutzverein zu Berlin , ... ... mit Männern wahrgenommen wird. Hierher gehören die Volksküchen (s.d.) und die Hausfrauenvereine (s.d.), Schöpfungen , die durch ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro