... Nordamerika . Von B. tinctoria R. Br ., mit gelben Blüten, in Carolina , Kanada , ... ... ( Wilder Indigo ). Manche Arten, wie B. australis R. Br ., mit sehr großen indigoblauen Blüten, werden als Zierpflanzen ...
Alkannarot ( Alkannin , Anchusin, Anchusasäure ) C 15 H 14 O 4 , Farbstoff in der Wurzel von Alkanna tinctoria , ist amorph, dunkel braunrot mit metallischem Reflex , löslich in Alkohol , Äther , flüchtigen und fetten Ölen ...
Antennaria R. Br ., Gattung der Kompositen , meist kleine, ausdauernde, kleinblätterige, filzig oder wollig behaarte Kräuter mit ziemlich kleinen Blütenköpfchen in endständigem Ebenstrauß . Etwa 15 Arten in Europa , Asien , Amerika und Australien . ...
Aspidistra Gaul ., Gattung der Liliazeen , Gewächse ... ... Erde aufliegendem Rhizom , großen, gestielten, lanzettlichen, langdauernden Blättern, einzelnen, z. T. im Boden steckenden Blüten und großen, fleischigen Beeren . Drei ...
Bezirksrat , in Baden Verwaltungsgericht und z. T. auch Verwaltungsbehörde für einen Amtsbezirk . Er besteht aus dem Vorstande des Bezirksamtes und 69 Bewohnern des Amtsbezirks , die vom Ministerium des Innern aus einer die dreifache Zahl enthaltenden Vorschlagsliste der Kreisversammlung auf vier ...
Albacēte , span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia , grenzt im N. an Cuenca , im O. an Valencia und Alicante , im SO. und S. an Murcia , im SW. an Granada , im W. an ...
Beilngries , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberpfalz , am Einfluß der ... ... in die Altmühl , am Ludwigskanal und an der Staatsbahnlinie Neumarkt i. O.-B., 368 m ü. M., hat drei Kirchen , Amtsgericht, Bierbrauerei ...
Atacamīt ( Salzkupfererz ), Mineral , Oxychlorid des Kupfers CuCl 2 +Cu 3 H 6 O 6 , findet sich in kleinen, säulenförmigen, rhombischen Kristallen sowie in stengeligen oder körnigen Aggregaten oder als loser Sand ; glasglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig ...
Ammobĭum R. Br . ( Sandimmortelle ), Gattung der Kompositen mit nur zwei australischen Arten, von denen A. alatum H. Br ., mit stark geflügeltem Stengel und den Immortellen ähnlichen, perlmutterweißen Blütenköpfen, am Kap, in ...
Agarizīn ( Agarikussäure C 16 H 30 O 5 +H 2 O) findet sich im Lärchenschwamm , bildet ein farb-, geruch- und geschmackloses, mikrokristallinisches Pulver , löst sich in 130 Teilen kaltem und 10 Teilen heißem Weingeist , wenig in Äther ...
Benĕvent ( Benevento ), ital. Provinz in der Landschaft ... ... , im W. an Caserta , im S. an Avellino und im O. an Foggia und umfaßt, in drei Kreise (B., Cerreto ...
Bassorīn ( Adragantin ) C 12 H 20 O 10 findet sich in vielen Gummiarten, besonders im Tragant , auch (neben ... ... wird aber durch Alkalien in lösliches Gummi und durch Säuren z. T. in Zucker übergeführt.
Aphelandra R. Br ., Gattung der Akanthazeen , Sträucher oder Kräuter mit schönen, ganzen, oft stacheligen Blättern, endständigen Blütenähren mit meist schön gefärbten Brakteen und fast vierkantigen, viersamigen Kapseln . Von den etwa 60 Arten im tropischen Amerika werden ...
Arab-Tabia (»Araber- Fort «), Fort im O. von Silistria , wurde 1878 von den Rumänen besetzt und ihnen trotz des Einspruchs Rußlands infolge der Entscheidung der Großmächte (1879) belassen.
Baker City (spr. bēker ßitti), Hauptstadt der Grafschaft Baker im O. des nordamerikan. Staates Oregon , am Powder River , Bahnknotenpunkt und Produktenmarkt, mit (1900) 6663 Einw.
Allotrōp (griech.), chemisch gleich zusammengesetzte Körper , die sich durch beträchtliche Unterschiede im physikalischen Verhalten und z. T. auch in ihren chemischen Reaktionen unterscheiden. Vgl. Isomerie . Zuweilen soviel wie polymorph.
Au porteur (franz., spr. o portör, bei Aktien und Anleihepapieren: »an den Inhaber «), s. Inhaberpapier .
Au courant (franz., spr. o kurāng), auf dem Laufenden.
Aufkrimpen , vom Winde , wenn er sich von W. über S. nach O. dreht (s. Krimpen ).
Betschuanen ( Be-tschuana, Betjuana, Bechuana ), ein zur großen ... ... Bantu gehöriges Volk in der Mitte Südafrikas , begrenzt von den Sulu im O., den Nama und Ovaherero im W., dem Oranjefluß im SO. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro