Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfalzstädte

Pfalzstädte [Meyers-1905]

Pfalzstädte , im Mittelalter Städte, wo die deutschen Kaiser Pfalzen , d.h. Paläste , hatten, so Frankfurt a. M., Nürnberg , Ulm.

Lexikoneintrag zu »Pfalzstädte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 687.
Librarĭus

Librarĭus [Meyers-1905]

Librarĭus (lat.), im alten Rom Bücherabschreiber, Sekretär , Kopist , Bücherverkäufer; im Mittelalter Bücherverleiher, Buchhändler (vgl. Buchhandel , S. 542).

Lexikoneintrag zu »Librarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 508.
Peribŏlos

Peribŏlos [Meyers-1905]

Peribŏlos (griech.), die Umfriedung eines Bezirks , namentlich eines Tempels ; im Mittelalter ein mit Mauern umgebener heiliger Ort.

Lexikoneintrag zu »Peribŏlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 585.
Kirchenmusik

Kirchenmusik [Meyers-1905]

... doch scheint es, daß schon im frühen Mittelalter Blas - und Saiteninstrumente zur Begleitung im Einklang angewendet ... ... höchsten Vollendung gebrachten Choralvorspiele. Die Geschichte der K. ist fast das ganze Mittelalter hindurch die Geschichte der Musik überhaupt, und wir können daher auf ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenmusik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 48-49.
Höhlentempel

Höhlentempel [Meyers-1905]

Höhlentempel , indische , unterirdische Bauwerke, die in manchen Teilen Indiens ... ... mit dem 3. Jahrh. v. Chr. und reichen bis tief in das Mittelalter hinab. Die meisten und ältesten H. sind von den Buddhisten ausgehauen. ...

Lexikoneintrag zu »Höhlentempel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 463-464.
Amortisation

Amortisation [Meyers-1905]

Amortisation (v. franz. amortir , ertöten, auslöschen, an die ... ... vermachen), ursprünglich Hingabe liegender oder beweglicher Güter an die Kirche, die im Mittelalter die Tote Hand hieß, weil sie ihr Vermögen festhielt, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Amortisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 449-450.
Briefsteller

Briefsteller [Meyers-1905]

... die für andre Briefe abfaßt. Im Mittelalter gab es überall öffentliche Briefschreiber, d. h. Leute, die den ... ... 223ff., später Libanius, Themistius, Gregor von Nazianz ). Auch im frühen Mittelalter existierten zahlreiche Formelsammlungen , vorwiegend juristisch-geschichtlichen Inhalts . Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Briefsteller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 416.
Beneficĭum

Beneficĭum [Meyers-1905]

Beneficĭum (lat.), Wohltat, Gefälligkeit, Vergünstigung, Privilegium ; im Mittelalter unter den germanischen Völkern zurücknehmbares Lehen , Schenkung von Erbgütern an Kriegsgefährten und treue Diener; auch ein Gut, dessen Nießbrauch einem als Besoldung eingeräumt wird. Es gab zivilistische ...

Lexikoneintrag zu »Beneficĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 629.
Konstitution [1]

Konstitution [1] [Meyers-1905]

Konstitution (lat.), Zusammensetzung , Begründung. Anordnung, Einrichtung; in ... ... den alten Volksschlüssen ( leges ) und den Senatuskonsulten Hauptquelle der Rechtsbildung. Auch im Mittelalter und bis in die neuere Zeit kommt die Bezeichnung K. für die ...

Lexikoneintrag zu »Konstitution [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 430.
Kronleuchter

Kronleuchter [Meyers-1905]

Kronleuchter , zwei- und mehrarmige, von der Decke herabhängende Leuchter , die ursprünglich in Kirchen seit dem romanischen Mittelalter Verwendung fanden und einen mit Lichtern besetzten Ring bildeten. Solche K ...

Lexikoneintrag zu »Kronleuchter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 736.
Rechtsschule

Rechtsschule [Meyers-1905]

... die berühmte R. zu Bologna im Mittelalter und die noch jetzt bestehenden Inns of Court (s. ... ... der Sabinianer (s. d.) in den Vordergrund, ebenso im Mittelalter die sogen. Glossatoren (s. Glosse ). Zu Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 669.
Lateinschule

Lateinschule [Meyers-1905]

Lateinschule ( lateinische Schule ), seit dem ausgehenden Mittelalter jede gelehrte Schule , deren Hauptlehrfach und Unterrichtssprache das Lateinische war. Eine solche lateinische Schule unterschied sich nach unten von den nach und nach aufkommenden deutschen Schulen ( Bürgerschulen , Elementarschulen ...

Lexikoneintrag zu »Lateinschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 221.
Email à jour

Email à jour [Meyers-1905]

Email à jour (franz., spr. emáj a schur, Fensteremail , Esmalta clara im Mittelalter ), eine schon von Cellini beschriebene Art der Emailtechnik, die in neuerer Zeit in Rußland , Frankreich , Deutschland und Norwegen mit ...

Lexikoneintrag zu »Email à jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 743.
Conciergerie

Conciergerie [Meyers-1905]

Conciergerie (franz., spr. kongßjārsch'rī), Haus - oder Schloßvogtei (Wohnung eines Concierge ); insbes. das aus dem Mittelalter stammende, jetzt für Untersuchungsgefangene bestimmte Gefängnis in Paris , das ehedem als ...

Lexikoneintrag zu »Conciergerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 250.
Gottesfriede

Gottesfriede [Meyers-1905]

Gottesfriede ( Pax s . Treuga Dei , Trewa Dei , franz. Trève de Dieu ), im Mittelalter ein kirchliches Friedensgebot, wodurch das Fehderecht für bestimmte kirchlich geheiligte Tage und Zeiten und bezüglich gewisser Personen und Sachen beschränkt wurde. In ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Jakobsbrüder

Jakobsbrüder [Meyers-1905]

Jakobsbrüder , im Mittelalter Name der Wallfahrer nach dem Grabe des Apostels Jakobus in Spanien (s. Santiago de Compostela ), dem Hauptwallfahrtsziel, seitdem der Zugang zum Heiligen Grabe immer mehr erschwert worden war. Es war für die ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsbrüder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 157-158.
Mutschierung

Mutschierung [Meyers-1905]

Mutschierung (v. mittelhochd. muotscharunge , » Teilung «), im Mittelalter die von Mitbesitzern vorgenommene Teilung der Nutzungen ohne Aufhebung der Gemeinschaft hinsichtlich der Verfügung und des gegenseitigen Sukzessionsrechts der Genossen ; Gegensatz : Tat - oder Grundteilung ...

Lexikoneintrag zu »Mutschierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 331.
Fackelhalter

Fackelhalter [Meyers-1905]

Fackelhalter , eiserne oder bronzene, an unbeweglichen Armen befindliche Ringe (gewöhnlich zwei), die im Mittelalter und in der Renaissancezeit neben den Portalen der Paläste und Häuser angebracht wurden, damit brennende Fackeln zur Beleuchtung während des Abends und ...

Lexikoneintrag zu »Fackelhalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 261.
Authentĭca

Authentĭca [Meyers-1905]

Authentĭca ( sc. lex ), ein Originalgesetz, zum Unterschied von nachherigen ... ... Übersetzung der Justinianischen Novellen (s. Corpus juris ), die im Mittelalter für offiziell galt, im Gegensatze zu der mehr den Sinn wiedergebenden ...

Lexikoneintrag zu »Authentĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 185.
Hanauer Land

Hanauer Land [Meyers-1905]

Hanauer Land , Landschaft im bad. Kreis Offenburg , am rechten Rheinufer zwischen Kehl und Lichtenau . Es gehörte im Mittelalter zur elsässischen, Herrschaft Lichtenberg , kam nach dem Erlöschen der Linie ...

Lexikoneintrag zu »Hanauer Land«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 713.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon