Talmud ( Thalmud , » Studium , Lehre , Belehrung«), die Hauptquelle des ... ... und Hoffmann fortgesetzt ist. Eine »sinn- und wortgetreue Übersetzung des babylonischen Talmud nach der ersten zensurfreien Ausgabe« (vom Drucker Bomberg, Vened. 152023 ...
Sofer (Mehrz. Soferim , hebr., » Schreiber «), ursprünglich seit ... ... mündliche Gesetz , das später in der Mischna und Gemara (s. Talmud ) fixiert wurde, erwuchs; heutzutage der Gesetzrollen -, Tefillin - und Mesusotschreiber ...
Tanna (hebr., Mehrzahl Tannaïm ), Bezeichnung jüd. Gesetzlehrer; vgl. Talmud .
Asmodi (griech. Asmodaios, im talmud. Idiom Aschmedai, »Verderber, Dämon «), in den Apokryphen (Tob. 3, 8) der Eheteufel , Störer der Ehe. Das Wort entspringt der Zendsprache ( aeschma-daeva = Aêschma- Dämon ) und ...
Gemara , s. Talmud .
Gerschom , Sohn des Juda , talmudische ... ... seines Wissens , wirkte zuerst in Metz , dann als Leiter der Talmud - Hochschule in Mainz . Ein scharfsinniger Erklärer des Talmud und fruchtbarer synagogaler Dichter, gewann er nachhaltigen Einfluß durch seine Verordnungen ...
Tossefta ( Tosifta , chald., »Zusatz, Ergänzung«), ein der Mischna (s. Talmud ) ähnliches Sammelwerk aus 60 Traktaten und 452 Abschnitten , die von der authentischen Mischna differierenden, größtenteils in dieselbe nicht aufgenommenen Erläuterungen zu ihren ...
Kaddisch (chald., »heilig«), ein schon im Talmud erwähnter, in der damals allgemein verständlichen chaldäischen Sprache abgefaßter Lobhymnus der südischen Liturgie , der erstens als Halb- ( chazi K .) und Ganzkaddisch ( K. schalem ) am Ende der verschiedenen ...
Beth-din ( Besdin , talmud.-hebr., » Gerichtshof «), das ind. Richterkollegium. Zur Zeit ihres zweiten Staatslebens (536 v. bis 70 n. Chr.) hatten die Israeliten: 1) Kollegien von drei Richtern für Zivilstreitigkeiten, 2) Tribunale von 23 ...
Bath-Kol (hebr., »Tochter der Stimme «, im griechisch-jüd. Schrifttum »Himmelsstimme«), nach dem Talmud eine Art göttlicher Offenbarung , die neben der Prophetie den zweiten Rang einnahm.
Gabrĭel (» Held Gottes «), bei den nachexilischen Juden ... ... Lukas etc. Ausleger von Visionen und Bote Gottes . Im Talmud gilt er nach Michael als erster der Engelsfürsten, mit dem Amt, ...
Heidenheim , Benjamin Wolf , Hebraist, geb. 1757 ... ... Heidenheim ( Mittelfranken ), gest. 23. Febr. 1832 in Rödelheim , studierte Talmud und hebräische Grammatik in Fürth und bildete sich von 1782 an ...
Adamsapfel ( Paradiesapfel , jüd. Esrog , Pomum ... ... , mit bißähnlichen Narben und Wulften der goldgelben Schale , ist nach dem Talmud die Frucht , von der Adam im Paradies gegen Gottes ...
Herxheimer , Salomon , jüd. Theolog, geb. 6. Febr ... ... 25. Dez. 1884 in Bernburg , studierte vom 14. Jahr an den Talmud in Mainz , war 181824 Privatlehrer in Herborn , studierte ...
Mendelssohn , 1) Moses , Popularphilosoph, geb. 6. Sept ... ... gest. 4. Jan. 1786 in Berlin , wurde schon zeitig außer vom Talmud und der Bibel durch das Hauptwerk des Maimonides : » More ...
Juda Hanassi , s. Talmud .
Adam (hebr.), Mensch , der von adama (Erde ... ... , im Midrasch , bei den syrischen Christen , den Kirchenvätern , im Talmud und Koran von zahlreichen Sagen und Legenden umgeben, die alle ...
Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... Stammland, mit dem man in geistigem Verkehr , wie dies die Entstehung des Talmud (s. d.) beweist, blieb, überflügelten. Unter den neupersischen Herrschern Jesdegerd ...
Bibel (griech. Biblia , » Bücher «; auch die ... ... Esra und Nehemia je als Ein Buch ansah, so zählt der Talmud 24 Bücher , Josephus und die Kirchenväter aber nur 22, ...
Frank , 1) oder Frenk , Jakob (eigentlich ... ... Sabbatai Z'wi (s.d.) aus. Er wollte an die Stelle des Talmud den Sohar (das Grundbuch der Kabbala ) setzen, worin er die ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro