Birch

[891] Birch, 1) (spr. börtsch) Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog, geb. 3. Nov. 1813 in London, gest. daselbst 27. Dez. 1885, besuchte die Schulen zu Greenwich und Blackheath, dann die Merchant Taylors' School in London, wurde 1836 Assistent, 1844 Hilfskonservator in der Altertümerabteilung des Britischen Museums. Nachdem er wiederholt Reisen nach Italien unternommen (1846 und 1856), erfolgte endlich 1861 seine Ernennung zum Konservator der orientalischen, mittelalterlichen und britischen Altertümer und ethnographischen Sammlungen des Britischen Museums. Birchs wissenschaftliche Tätigkeit erstreckt sich nicht nur über griechische, römische und britische Antiquitäten, Numismatik und Ethnographie, sondern er war auch bei der Herausgabe der Keilinschriften tätig, veröffentlichte im »Asiatic Journal« Übersetzungen aus dem Chinesischen und widmete schließlich den ägyptischen Hieroglyphen das eingehendste Studium. Für Bunsens Werk über Ägypten bearbeitete er den philologischen Teil. Außer vielfachen Beiträgen zu den verschiedenartigsten Zeitschriften und gelehrten Werken hat er folgende Hauptwerke veröffentlicht: »Gallery of antiquities« (Lond. 1842); »Catalogue of Greek vases« (mit Newton, 1851); »History of ancient pottery« (1858, 2 Bde.; 2. Aufl. 1873); »Description of the collection of ancient marbles in the British Museum« (1861); »Rhind papyri« (1866); »Inscriptions in the hieratic and demotic character from the collections of the British Museum« (1868); »Ancient history from the monuments: Egypt« (1875). Auch an der Herausgabe der »Select papyri in the hieratic character« (1841 bis 1860) war B. beteiligt. Vgl. Walter de Gray-Birch, Biographical notices of Dr. B. (Lond. 1886).

2) Christian, s. Birch-Pfeiffer.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 891.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: