Centaurea

[837] Centaurea L. (Flockenblume), Gattung der Kompositen, Kräuter, seltener Halbsträucher mit ganzen oder fiederteiligen Blättern, einzeln endständigen oder Doldenrispen bildenden Blütenköpfen und meist kahlen und glatten, etwas zusammengedrückten Achänen. Etwa 470 Arten, meist im Mittelmeergebiete, dem übrigen Europa und im gemäßigten Asien. C. cyanus L. (Kornflockenblume, Kornblume, Tremse, Cyane), Sommergewächs aus Sizilien und wahrscheinlich mit dem Getreide schon zur Pfahlbauzeit verbreitet, wird mit mannigfach gefärbten Blüten als Zierpflanze in Gärten kultiviert. Die Randblüten benutzt man als schmückenden Zusatz zu Räucherpulvern. Auch C. montana L. (Bergflockenblume), mit größern, himmelblauen, in der Mitte purpurrötlichen Blüten, auf Kalkbergen und Gebirgswiesen, C. atropurpurea Waldst. et Kit., 2 m hoch und darüber, mit zahlreichen Varietäten, werden als Zierpflanzen kultiviert. C. Calcitrapa L. (Calcitrapa Hippophaestum Gärtn.), mit blaß purpurroten oder weißen Blüten und bitter schmeckenden Blättern, die mit den Blüten zuweilen als Fiebermittel gebraucht werden, fast überall in Deutschland. C. moschata L. (Bisamflockenblume, Moschusblume), mit großen weißen oder lilaroten Blüten mit schwachem Bisamgeruch, stammt aus dem Orient und Griechenland. Von C. Behen L. (Behenflockenblume, Rübendistel), am Euphrat, wird die bittere, etwas scharfe Wurzel (weiße Behenwurzel, Widerstoßwurzel, Gliedweichwurzel) im Orient gegen Gift und als Erregungsmittel angewendet. Als Zierpflanzen kultiviert man C. macrocephala Willd. (s. Tafel »Zierpflanzen II«, Fig. 12), mit 90 cm hohem Stengel und goldgelben Blütenköpfen von 9 cm Durchmesser. Als Einzelpflanze auf Rasen kultiviert man C. ragusina L. (C. candidissima hort.) aus Dalmatien, mit sein verschlitztem, blendend weißem Laub.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 837.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika