[72] Döbrentey (spr. döbbrentäj), Gabriel, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1. Dez. 1786 zu Nagy-Szöllös, gest. 28. März 1851 in Pest, studierte seit 1805 in Wittenberg und Leipzig und ließ sich 1820 in Pest nieder. Er war einer der Gründer der ungarischen Akademie und zusammen mit Andreas Fay der erste Direktor des ungarischen Nationaltheaters; in dieser Eigenschaft erwarb er sich durch Bearbeitung und Einführung der Meisterwerke Shakespeares und Schillers nicht unbedeutende Verdienste. Seine Dichtungen bestehen in Liedern, Oden, Epigrammen, Elegien etc. D. redigierte 181418 die Zeitschrift »Erdélyi Múzeum« (»Siebenbürgisches Museum«) und sammelte auf Kosten der Akademie in 4 Bänden (Ofen 183846) altungarische Sprachdenkmäler.