Ebersdorf

[342] Ebersdorf, 1) Flecken im Fürstentum Reuß j. L., hat 2 evang. Kirchen, Schloß mit Park sowie eine Herrnhuter Gemeinde (seit 1733) mit Unterrichts- und Pensionsanstalt und zählt (1900) 865 Einw. In der Nähe liegt das Lustschloß Bellevue und an der Saale der Felsen Heinrichstein, 130 m über dem Fluß. E. war bis zur Vereinigung der gesamten Lande Reuß j. L. (1848) Residenz des Fürsten von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf. – 2) Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Flöha, mit evang. Kirche (ehemals Kirche eines Kollegiatstiftes), hat (1900) 3205 Einw. – 3) (Kaiser-E.) ehemaliges Dorf in Niederösterreich, gehört gegenwärtig zum größern Teil zum XXI. Wiener Gemeindebezirk, zum kleinern Teil zu Schwechat (s. d.). E., das römische Ala nova, Standort der 14. Legion, war unter den Habsburgern seit Max I. Jagdschloß. Von dort aus leitete Napoleon I. 1809 die Schlacht von Aspern. Westlich von E. liegt der Wiener Zentralfriedhof.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 342.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: