Epakten

[856] Epakten (griech., »hinzugefügte«, nämlich Tage, auch Mondzeiger genannt) heißen die Zahl der Tage, die vom lemen Neumond des alten Jahres bis 1. Jan. des neuen Jahres vergangen sind, mithin das Alter des Mondes angeben. Fällt z. B. der letzte Neumond eines Jahres auf den 20. Dez., so ist die Epakte (31–20) = 11; trifft er auf den 31. Dez., so wird sie bis um Mitternacht = 1, und fällt der Neumond auf den 1. Jan., so ist die Epakte = 30 oder, wie man gewöhnlich zeichnet, 0 oder ✳. Über die Berechnung der E. vgl. Kalender. Von den dort betrachteten christlichen E. unterscheiden sich die jüdischen, die, wie jene, öfters zur Datierung von Urkunden benutzt worden sind. Da sie mit den Jahr 3 n. Chr. anfangen,[856] so hat man, um sie zu berechnen, 3 von der Jahreszahl zu subtrahieren, mit 19 zu dividieren und den Rest zu bestimmen. S. Zyklus.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 856-857.
Lizenz:
Faksimiles:
856 | 857
Kategorien: