[393] Jus gentĭum (lat., »Recht der Völker«, nicht zu verwechseln mit dem heutigen »Völkerrecht«, jus inter gentes), in der römischen Rechtssprache das in Rom neben dem jus civile (s. d.) durch Gewohnheit und Jurisprudenz geltend gewordene Recht, das die Bestimmung hatte, dem römischen Richter zur Beurteilung der Verhältnisse zu dienen, die sich aus dem Verkehr der Römer mit Fremden und der Fremden unter sich ergaben, da hierauf das jus civile unanwendbar war. Der Name erklärt sich daraus, daß die Römer die Wahrnehmung machten, es würden im wesentlichen die Sätze ihres J. bei allen Kulturvölkern anerkannt (jus quod peraeque apud omnes gentes custoditur).
Brockhaus-1809: Jus de tablette
Brockhaus-1911: Jüs-Baschi · Jus [2] · Jus
Herder-1854: Jus · Offerendi jus · Altius tollendi jus · Gladii jus
Kirchner-Michaelis-1907: Consensus gentium · contra vim non valet jus
Meyers-1905: Comĭtas gentium · Delicta juris gentĭum · Jus compascŭi · Jus civitatis · Jus congrŭi · Jus cruentatiōnis · Jus connubĭi · Jus avocandi · Jus armōrum · Jus canonĭcum · Jus civīle · Jus circa sacra · Jus emporĭi · Jus detractūs · Jus devolutionis · Jus emĭnens · Jus divīnum · Jus de non appellando · Jus curĭae · Jus de non evocando · Jus episcopāle · Jus deliberandi · Denominandi jus · Contra jus clarum in thesi · Gladĭi jus et potestas · Intrădae jus · In jus rapere · Albināgii jus · Accrescéndi jus · Altĭus tollendi jus · Collectandi jus · Civĭle jus · Jus albinagii · Jus aequum · Jus alluvĭonis · Jus archīvi · Jus angarĭae · Jus accrescendi · Jus abstĭnendi · Jus acquisītum · Jus Aelĭanum · Jus advocatĭae ecclesiastĭcae