[398] Jus tollendi (lat.), »Recht der Wegnahme«, die Befugnis des Entleihers, Mieters, Nießbrauchers, Pächters, Pfandgläubigers, Vorerben, Wiederverkäufers und Wohnungsberechtigten, bei Sachen, die sie an einen andern herauszugeben haben, alle von ihnen gemachten Einrichtungen wegzunehmen. Im Fall der Wegnahme muß der Wegnehmende die Sache auf keine Kosten in den vorigen Stand versetzen; ist dies unmöglich, so ist die Wegnahme ausgeschlossen (Bürgerliches Gesetzbuch, § 258).
Brockhaus-1809: Jus de tablette
Brockhaus-1911: Jüs-Baschi · Jus [2] · Jus
Herder-1854: Altius tollendi jus · Offerendi jus · Jus · Gladii jus
Kirchner-Michaelis-1907: contra vim non valet jus
Meyers-1905: Altĭus tollendi jus · Jus congrŭi · Jus compascŭi · Jus cruentatiōnis · Jus connubĭi · Jus civitatis · Jus canonĭcum · Jus avocandi · Jus civīle · Jus circa sacra · Jus curĭae · Jus emĭnens · Jus divīnum · Jus episcopāle · Jus emporĭi · Jus devolutionis · Jus de non evocando · Jus de non appellando · Jus detractūs · Jus deliberandi · Jus armōrum · Gladĭi jus et potestas · Denominandi jus · Intrădae jus · In jus rapere · Contra jus clarum in thesi · Albināgii jus · Accrescéndi jus · Collectandi jus · Civĭle jus · Jus abstĭnendi · Jus alluvĭonis · Jus albinagii · Jus archīvi · Jus angarĭae · Jus aequum · Jus acquisītum · Jus accrescendi · Jus Aelĭanum · Jus advocatĭae ecclesiastĭcae