Katafálk

[735] Katafálk (franz. Catafalque, ital. Catafalco, aus dem roman. catar, schauen, und ital. palco, Gerüst, zusammengesetzt, also soviel wie »Schaugerüst«; lat. Castrum doloris), Trauergerüst oder Paradebett, das beim Begräbnis angesehener Personen die aufgebahrte Leiche trägt und mit Blumenschmuck, Palmen sowie den Ehrenzeichen des Verstorbenen bedeckt, von Kandelabern, daher franz. Chapelle ardente, Blattgewächsen, Ehrenwachen etc. umgeben ist. Seitdem die Leichen nicht mehr regelmäßig in die Kirche gebracht wurden, wo nach römischem Ritus vor der Beerdigung die Vigilie, das Requiem und Libera stattfanden, wird oft nur ein Scheingerüst zugerichtet und vom Geistlichen während des Totenamtes mit Weihwasser besprengt und mit Weihrauch umräuchert. Meister im Bau von Katafalken waren die Barockkünstler des 17. und 18. Jahrh.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 735.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: