Kornprüfer

[506] Kornprüfer (Farinatom), Vorrichtung zum Zerschneiden der Getreidekörner, um nach der Beschaffenheit, besonders der Glasigkeit oder Mehligkeit der Schnittfläche, die Güte des Kornes beurteilen zu können. Der K. von Braumeister Pohl (s. Abbildung) gestattet das gleichzeitige Durchschneiden von 50 Körnern, deren Schnittflächen sich von einem schwarzen Grunde deutlich abheben.

Pohls Kornprüfer bei der Füllung.
Pohls Kornprüfer bei der Füllung.

In den Boden a eines schaufelförmigen Körpers sind 50 Öffnungen angebracht, während sich in dessen Rand b ein Deckel e einlegen läßt. Unter dem Rande b und dem Boden a bewegt sich das Messer c, und unter dem Messer kann in zwei seitlichen Falzen eine schwarze Auswechselungsplatte eingeschoben werden, die den Bodenlöchern a entsprechende Vertiefungen zur Aufnahme der mit dem Messer durchschnittenen Körner besitzt. Zunächst wird der Deckel e geöffnet, das Messer c zurückgeschoben und die mit dem Zeigefinger festzuhaltende Auswechselungsplatte eingeschoben. Hierauf werden die Körner ausgeschüttet und durch Rütteln und Schütteln in die Löcher des Bodens a verteilt, überschüssiges Material wird durch Neigen der Schaufel weggeschüttet. Nach Schließen des Deckels e werden durch Heranziehen des Messergriffs C an den Schaufelgriff die Körner durchgeschnitten, die Auswechselungsplatte aus den Führungsfalzen herausgeschoben und hierauf die Schnittproben besichtigt.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 506.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: