Mantegazza

[248] Mantegazza, Paolo, Physiolog und Anthropolog, geb. 31. Okt. 1831 in Monza, studierte in Pisa, Mailand und Pavia, bereiste dann die Hauptländer Europas, ging als Arzt nach Argentinien, ließ sich 1858 als Arzt in Mailand nieder und ward 1860 Professor der Pathologie in Pavia, 1870 der Anthropologie am Istituto di studii superiori in Florenz. wo er ein anthropologisch-ethnographisches Museum gründete. Er bereiste noch zweimal Amerika und besuchte auch Lappland und Ostindien. 1865–76 war er Mitglied des italienischen Abgeordnetenhauses. und 1876 wurde er Senator. Er schrieb: »Quadri della natura umana«; »Elementi dell'igiene« (vielfach aufgelegt); »Scritti medici« (1854); »La fisiologia del piacere« (1854, in vielen Auflagen; deutsch als »Physiologie des Genusses«, Berl. 1891); »Della dipsomania« (1858); »La scienza e l'arte della salute« (1859); »La generazione spontanea« und »Sulla generazione spontanea« (1864); »La fisiologia dell' uomo ammalato« (1861); »Fisiologia e patologia del polso« (1868); »Fisiologia del dolore« (1879); »Dizionario d'igiene per le famiglie« (1881); »Le estasi umane« (1886–87, 2 Bde.; deutsch, Jena 1888) u. a. In deutscher Übersetzung erschienen von ihm noch unter anderm: »Memoiren eines Tierbändigers« (Leipz. 1880); »Physiologie der Liebe« (12. Aufl., Berl. 1904); »Studien über die Geschlechtsverhältnisse« (4. Aufl., das. 1903); »Hygiene der Liebe« (10. Aufl., das. 1905); »Die Kunst glücklich zu sein« (2. Aufl., Jena 1897); »Das nervöse Jahrhundert« (Königsb. 1888); »Das heuchlerische Jahrhundert« (Jena 1889); »Die drei Grazien« (das. 1889); »Lebensweisheit für die Jugend« (das. 1888); »Physiologie des Hasses« (das. 1889); »Physiognomik und Mimik« (Leipz. 1890); »Physiologie des Schönen« (Jena 1891–92, 2 Bde.); »Die Kunst zu heiraten« (Stuttg. 1892); »Die Hygiene der Bewegung« (Leipz. 1893); »Physiologie des Weibes« (6. Aufl., Berl. 1903); »Erinnerungen aus Spanien und Südamerika« (Jena 1894); »Das Jahr 3000. Ein Zukunftstraum« (2. Aufl., das. 1897); »Rätsel der Liebe« (das. 1898). M. gibt auch eine anthropologischkulturhistorische Zeitschrift heraus. Außerdem erschienen von ihm Reiseschilderungen, z. B. »Rio della Plata e Teneriffe« (1877); »Studi antropologici sui Lapponi« (1880); »Un viaggio in Lapponia« (1883); »India« (1884; deutsch, Jena 1885); »Studi sulla etnologia dell' India« (1886); »Due mese in Bulgaria« (1887) und RomaneIl dio ignoto«, 1876).[248]

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 248-249.
Lizenz:
Faksimiles:
248 | 249
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika