Papavěrazeen

[386] Papavěrazeen (Mohnpflanzen), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rhöadinen, ein jährige und ausdauernde, milchsaftführende Kräuter mit wechsel ständigen Blättern und regelmäßigen Blüten (s. Abbildung). Der Kelch besteht aus zwei oder drei Blättern; die Blumen blätter stehen in der doppelten oder dreifachen Anzahl auf dem Blütenboden.

Blüte von Papaver; Längsschnitt.
Blüte von Papaver; Längsschnitt.

Die Staubgefäße sind zahlreich oder nur 4 oder 2; der Fruchtknoten ist oberständig, zwei- bis vielgliederig mit wandständigen Samenleisten oder mit einer grundständigen Samen an lage. Die Früchte sind Kapseln. Die Samen enthalten ein ölreiches Nährgewebe und einen kleinen Embryo. Die ca. 80 Arten gehören hauptsächlich der nördlichen gemäßigten Zone, besonders Europa und Nordamerika, an und sind durch eigentümliche Alkaloide (Morphin, Thebain, Narkotin u.a.) und Säuren (Mekonsäure) zum Teil wichtige Arzneipflanzen (Gattungen: Eschscholtzia, Chelidonium, Glaucium, Papaver).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 386.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika