Silēne

[469] Silēne L. (Leimkraut, Klebnelke), Gattung der Karyophyllazeen, einjährige, zweijährige oder ausdauernde Kräuter, auch Halbsträucher von sehr verschiedenem Habitus, mit gegenständigen, ungeteilten Blättern, oft lebhaft gefärbten Blüten und fester, vielsamiger Kapsel. Etwa 300 Arten, besonders im Mittelmeergebiet, einzelne in der nördlichen gemäßigten Zone der Alten und Neuen Welt, eine im arktischen Gebiet. S. armeria L. (Marienröschen), einjährig, mit karminroten Blüten in großen Doldentrauben, in Mitteleuropa, auch nach Nordamerika, Brasilien und Ostindien verschleppt; S. pendula L., im Mittelmeergebiet, mit rosa Blüten in mehreren Varietäten, und andre werden als Zierpflanzen kultiviert, namentlich auch zu Einfassungen, auf Teppichbeeten und Felsgruppen. Für letztere eignet sich besonders die niedrige, rotblühende, arktische und hochalpine S. acaulis L, in der Alten und Neuen Welt (s. Tafel »Alpenpflanzen«, Fig. 7). Die Wurzel von S. macrosolen Steud. gilt in Abessinien als Bandwurmmittel und gelangt als Radix Ogkert oder Sarsari nach Europa. Vgl. Rohrbach, Monographie der Gattung S. (Leipz. 1868).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 469.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: