Volvox

[255] Volvox L. (Kugelalge, Kugeltier), Gattung einzelliger, Chlorophyll führender und daher grün gefärbter, aktiv beweglicher Organismen, die kugelförmige Kolonien (Cönobien) bilden. Die Gattung wird zu den Geißeltierchen (Autoflagellaten), aber auch zu den Grünalgen gerechnet. Die beiden genauer bekannten Arten V. globater Ehr. (s. Tafel »Süßwasserfauna I«, Fig. 6) und V. aureus Ehr. bilden im Wasser rotierende, grüne Gallertkugeln von 0,17–0,8 mm, deren Oberfläche von äußerst zahlreichen (bis 12,000) Einzelzellen hergestellt wird; jede mit Plasmainhalt, grünem Chlorophyllkörper, rotem Farbstoffflecken und einigen kontraktilen Blasen ausgestattete Einzelzelle trägt außen zwei bewegliche Geißeln, durch deren Schwingung die Rotation der ganzen Kugel zustande kommt. Bei V. aureus Ehr. entstehen im Frühjahr auf ungeschlechtlichem Weg im Innern einer Mutterkolonie je 1–14 Tochterkugeln (Parthenogonidien), die gleiche Zellkolonien erzeugen. Außerdem findet geschlechtliche Fortpflanzung durch männliche Geschlechtszellen und Eizellen statt. Außer gemischten, gleichzeitig mit vegetativen und geschlechtlichen Vermehrungsorganen ausgestatteten Kolonien kommen rein männliche, rein weibliche, vorwiegend weibliche und monözisch proterogyne Zellfamilien vor. In der Regel findet die Entwickelung nach reichlicher ungeschlechtlicher Vermehrung im Frühjahr durch diözische Geschlechtskolonien ihren Abschluß. Vgl. Cohn, Die Entwickelungsgeschichte der Gattung V. (Bresl. 1875); Klein, Morphologische und biologische Studien über die Gattung V. (in Pringsheims »Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik«, Bd. 20, 1889).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 255.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika