1. Holzkeule der Tsimschian.
2. Kriegstanzflöte der Sioux.
3. Pfeife der Schwarzfuß-Indianer.
4. Pfeil der Apatschen, Neumexiko.
5. Ballkelle der Tschokta.
6. Stumpfer Pfeil der Apatschen.
7. Steinerner Tomahawk.
8. Bogen der Apatschen.
9. Hölzerne Keule.
10. Hauspfeiler der Haida.
11. Tanzrassel.
12. Tabakspfeife.
13. Schild der Pueblo, Cochiti.
14. Köcher und Bogen in Futteral.
15. Skalpiermesser und Scheide.
16. Fischotter-Medizin.
17. Jagdtasche der Tscherokesen.
18. Gefäß der Pueblo, Arizona.
19. Federgeschmückter Speer, Brasilien.
20. Bogen der Conibo.
21. Pfeil der Cashibo.
22. Pfeil der Conibo.
23. Pfeil der Srakaja.
24. Fischpfeil der Srakaja, Orinoko.
25. Fischgabel der Cano.
26. Harpune der Cano.
27. Pfeil der Cashibo.
28. Tanzfederzepter, Brasilien.
29. Federkrone der Makusi.
30. Brustgürtel der Conibo.
31. Halsband der Longua.
32. Rückenschmuck der Andoa.
33. Geschnitzter Löffel der Peba.
34. Schüssel der Cocama.
Brockhaus-1911: Pueblo-Indianer · Indianer · Carrier-Indianer
Meyers-1905: Indianer
Pierer-1857: Snake Indianer · Stink-Indianer · Saptin Indianer · Seneca Indianer · Weiße Indianer · Pueblo-Indianer · Stinkende Indianer · Stonehouse-Indianer · Sack Indianer · Bogen-Indianer · Chikeloes-Indianer · Ballabolla Indianer · Blood Indianer · Indianer [3] · Sac Indianer · Indianer [1] · Indianer [2]
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro