Vasen

Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen I‹.

1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. Jahrtausends v. Chr.

2. Amphora des mykenischen Stiles, ergänzt; aus Vaphio bei Sparta. Kretische Ware, nach der Mitte des II. Jahrtausends v. Chr.

3. Attische Kanne des sogen. geometrischen Stiles. IX. Jahrh. v. Chr.

4. Kanne des sogen. rhodischen Stiles aus Rhodos. VII. Jahrh. v. Chr.

5. Büchse korinthischer Fabrik. VII. Jahrhundert v. Chr.

6. Altattischer Krater. Anfang des VI. Jahrh. v. Chr.

7. Attische schwarzfigurige Amphora mit der Signatur des Exekias. Mitte des VI. Jahrh.

8. Attische schwarzfigurige Schale des Töpfers Tleson. Mitte des VI. Jahrhunderts.

9. Schwarzfigurige Hydria attischer Fabrik. VI. Jahrh., 2. Hälfte.

10. Attische sogen. panathenäische Amphora. V. Jahrh.

Originale von 3–10 im Berliner Museum.


Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen II‹.

1. Rotfigurige attische Trinkschale des strengen Stiles. 1. Viertel des V. Jahrh.

2. Rotfigurige attische Amphora des strengen Stiles. 1. Viertel des V. Jahrh.

3. Rotfigurige attische Kanne des frühen schönen Stiles. Mitte des V. Jahrh.

4. Rotfiguriger attischer Skyphos des ältern schönen Stiles. Mitte des V. Jahrh.

5. Große polychrome attische Grablekythos. Ende des V. Jahrh.

6. Attische, ganz schwarzgefirnißte Hydria mit vergoldetem plastischen Halsschmuck.

7. Spätschwarzfiguriger böotischer Napf aus d. Kabirion bei Theben. IV. Jahrh.

8. Rotfigurige apulische Amphora. IV. Jahrh., 2. Hälfte.

9. Apulisches Salbgefäß. IV.-III. Jahrh.

10. Becher aus Terra sigillata aus der Fabrik des arretinischen Meisters Perennius. Augusteische Zeit.

Originale im Berliner Museum.


Griechische Vasen I.
Griechische Vasen I.
Griechische Vasen II.
Griechische Vasen II.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon