1. Tasse aus Knossos. Altkretische sogen. Kamaresware. Mitte des II. Jahrtausends v. Chr.
2. Amphora des mykenischen Stiles, ergänzt; aus Vaphio bei Sparta. Kretische Ware, nach der Mitte des II. Jahrtausends v. Chr.
3. Attische Kanne des sogen. geometrischen Stiles. IX. Jahrh. v. Chr.
4. Kanne des sogen. rhodischen Stiles aus Rhodos. VII. Jahrh. v. Chr.
5. Büchse korinthischer Fabrik. VII. Jahrhundert v. Chr.
6. Altattischer Krater. Anfang des VI. Jahrh. v. Chr.
7. Attische schwarzfigurige Amphora mit der Signatur des Exekias. Mitte des VI. Jahrh.
8. Attische schwarzfigurige Schale des Töpfers Tleson. Mitte des VI. Jahrhunderts.
9. Schwarzfigurige Hydria attischer Fabrik. VI. Jahrh., 2. Hälfte.
10. Attische sogen. panathenäische Amphora. V. Jahrh.
Originale von 310 im Berliner Museum.
1. Rotfigurige attische Trinkschale des strengen Stiles. 1. Viertel des V. Jahrh.
2. Rotfigurige attische Amphora des strengen Stiles. 1. Viertel des V. Jahrh.
3. Rotfigurige attische Kanne des frühen schönen Stiles. Mitte des V. Jahrh.
4. Rotfiguriger attischer Skyphos des ältern schönen Stiles. Mitte des V. Jahrh.
5. Große polychrome attische Grablekythos. Ende des V. Jahrh.
6. Attische, ganz schwarzgefirnißte Hydria mit vergoldetem plastischen Halsschmuck.
7. Spätschwarzfiguriger böotischer Napf aus d. Kabirion bei Theben. IV. Jahrh.
8. Rotfigurige apulische Amphora. IV. Jahrh., 2. Hälfte.
9. Apulisches Salbgefäß. IV.-III. Jahrh.
10. Becher aus Terra sigillata aus der Fabrik des arretinischen Meisters Perennius. Augusteische Zeit.
Originale im Berliner Museum.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro