[22] Seite 22
Seite 22 - Tafel 1
/ Tafel 1

Wasserburg. H: Choriregens Diez


Wirtshaus

zum goldenen Stern.


München. Madame Woditska. Töchter Josepha und

Walburgis. Sohn Willhelm p: Die 2 H: Sachsen

Baron Hopfgarten et Bose. Mr: König v. Hamburg. Mr: Wahler aus Frankfurt.


Beym Störzer.

Nymphenburg, Badenburg, Amalienburg.

Bagottenburg. Eremitasch.


Augsburg. Madame Linay. Tochter Walburga.

2 Söhne Frantz et Joseph. Kellner Simon. Mr: Lotter.

Stein. Gingeoux, Haydn, Seiffert, Streele, H:

Oberlieut: Roff. H: Herzog. H: Mayr et Violand.

H: Geisler. Consulent Recher, abermahl die 2 H: Sachsen.

Nardini, Violinist v. Stuttgard. Trompeter Baur. Concertmstr: Lang.

H: Göz und Madame et Mademoiselle Maria Anna Gözin.


Bey den 3 Mohren. H: Linay.

Das Rathaus p:p:


Ulm. H: Organist Walther. H: Peter Obladen.

Zu den Wengen: ein luth: Cantor N: N:


Beym goldenen Rad.

Das Münster und die grosse

Orgel mit 2 Manualen.

Kloster zu den Wengen.


Ludwigsburg. abermahl die 2 H: Sachsen. Jomeli.

Pietro Santi.


Im goldnen Waldhorn.

Das Schloß oder Residentz, Comoedienhaus, Schloßcapelle, Garten, Alléen,

Sallon etc:


*und Cammerdiener

Bruchsal. H: Musicdirector* Treybott, seine Frau

und ihre Schwester, beyde Sängerinnen. H: Canonicus

v. Hutten, spielte ein Clavier-Concert. Mr. Trau, Hofmahler.


Im Riesen.

Das Schloß oder Residentz mit

laquierten Zimmern u. schönen Garten etc:


Schwezingen. Mr: Danner et Frau. Mr: Wendling,

Flutraversist, et Frater, Violinista. Des ersten Frau.

die Sängerin. Mr: Sarselli, Tenor, et Tochter, die

sehr gut singt. Mr. Toeschi und Brud: et Frau, eine

Französin. Mr: Ritschel, Vice-Concertm. Excellenz Krieger.

Violinista Fränzl. Mr: Ritter. Fagot. Mr. Erau. Baron Eberstein.

Clarinetist Qual[len]berg. Ingenieur-Lieut: Pfister und sein Brud: d. Obrist.

Cannabich und seine Frau.


im Roth Hauß.

Das Schloß und Capellen.

Der Garten. Comoedienhaus.

Stern-Allée.[22]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 22-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon