[30] Seite 30
Seite 30 - Tafel 9
/ Tafel 9

à Versailles.


Le Roi, la Reine, le Dauphin, la Dauphine.

le 4 Mesdames die France.

Madame la Contesse de Tessé und ihr Herr

und ihr Vatter. Duc d'Ayas.

la Princesse de Carrignon. La Princesse de Brancas.

Le Comte Dangiviller. Le Comte de

Florentin, Ministre. Comte de Noailles. Madame

de Marchais. Comte Hochenlohe, chanoine de

Salzburg. Mr. Tournère. Claveciniste de

la Cour. Mr: Peccari.* Madame la Marquise de Pompadour.

Duc d'Orléans und sein Sohn, le Duc de Chartres et sa fille, la Mademoiselle

le Duc de Duras. 2 Capellmeister NB.

Mr: Burry, Intendant du Théâtre. Mr: Molitor.

treffl. Waldhornist. Mr: Haranc, treffl.

Violinspieler. Mr: Baurschmid,

ist unter der Schweitzer Bande Musique.

Mr. Besson, Violinist. Mr: Pizener.

Schweitzer. Madame la Comtesse de Marçan,

gubernante des enfans de France. Mr:

de Sel. musicien, sa Femme et sa fille.

Mr: Bouleron: Mr: Vernon. Musiciens.

N.N., der Friseur der Mdme Dauphine et des mesdames.

M: l'Abbé Causargue. Maître de chapelle.


Logiert

au Cormier rue des

bons enfans.

Die Comtesse de Tessé hat

dem Wolfgang eine goldne Uhr.

Tabattier und dem Nannerl

ein Etuy d'or geben.


*Beccaria.[30]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 30-31.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon