[31] Seite 31
Seite 31 - Tafel 10
/ Tafel 10

Mdme: la Duchesse d'Enville. Mr. le

Vicomte Chabo[t] et sa femme, la fille de la Duchesse d'Enville.

Madame de Boulogne.* Mr: Pernon, tresorier.

Mr: le Duc de Chartre[s]. Fils de Mr. le Duc d'Orléans.

et sa sœur. Duc d'Orléans, le Pèèe. Mr. de Sartine.

Lieutenant-général de Police à Paris.

Mr. de Lugeac. Lieutenant-général des armées du Roy.

Mr: et Madme: de la Requiere.

Mr. le Comte de Montrevel.

Mr: de Bussy qui a été

ambassadeur en Hollande, en Engleterre, à Vienne etc: etc

et Mme. de Bierecourt, sa Fille.* *morte.

Mr: Rosetti, Musicien de l'opéra, et sa Femme.

Mr: de Carmontel, qui a fait nos portraits, et

Madame Royer, où il loge, et les filles de

Madame.

Mr: Felix, où nous avons eu notre Concert.

Comte de Bentheim, le quel a été toujours

chez Mr: B: Bagge.

Mr: Schießer, un Compositeur, et sa femme.

Mr: Spinelli, ein Castrat, et Mdme: Picinelli,

une chanteuse.

Mr: Vanloo*. premier peintre du Roy, et sa Femme.

Mr: Mahaut, Compositeur. Baron Harscher, envoyé de Hessen-Darmstadt.

Mademoiselle Fel, chanteuse.

Mr: d'Epersenne, Maître des Requêtes.

M: d'Hebert, Trésorier de Menu plaisir, et sa femme.

M: le Comte de l'Aigle et sa femme.

M: le président de Ronay, rue Culture S. Catharine.

vis à vis les filles bleues.

Mr. Cahaut, joueur du luth chez Prince Conti.


* rue St. Honoré vis

à via les Jacobins.


* Rue Faranne.


*Vanloo est [1765] mort.[31]

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 31-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon