|
[400] Dieser Versuch einer Zusammenstellung aller existierenden Haydn-Bildnisse kann ebensowenig wie andere bisher veröffentlichte den Anspruch auf absolute Vollständigkeit erheben; immerhin kommt er der Vollständigkeit ziemlich nahe, wobei auch versucht wurde, die einzelnen Bildnisse innerhalb ihrer Gruppe möglichst nach ihrer Entstehungszeit zu ordnen.4
(Büsten, Statuetten, Wachsmedaillons).
Wachsmedaillon von Desoie, verfertigt 1791 zu London (in Haydns Londoner Tagebuch erwähnt).
Gipsbüste von Grassi, Lebensgröße, antike Form, Haydn ohne Perücke, mit Inschrift: Tu potes tigres comitesque sylvas ducere et currentes rivis morari. 1799 angefertigt. Im ersten Testament Haydns dem Grafen Harrach vermacht, soll sich später im Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien befunden haben, derzeit verschollen.
Büste aus unglasiertem Porzellan von Grassi, etwa 40 cm hoch. Haydn in Perücke und gewöhnlicher Kleidung, auf der Rückseite die Datierung: 1802. Auf einigen Exemplaren ist der Sockel kobaltblau glasiert, darauf die Inschrift: Blandus auritas fidibus canoris ducere quercus (steht auch auf dem Stich von Mansfeld).
Büste von Grassi wie die obige in kleinem Maßstab, etwa 15 cm hoch.
Büste aus unglasiertem Porzellan (nach Grassi), 11 cm hoch, aus der Wiener Porzellanfabrik (mit weißem Bindenschild).
Bleibüste. Befand sich in Haydns Nachlaß und nachher in der gräfl. Harrachschen Bibliothek zu Rohrau.
Gipsbüste. 15 Zoll hoch, von F. Prokop nach der obigen; in Wien bei Diabelli erhältlich gewesen.[401]
Gipsbüste. Lebensgröße nach der von Haydns Gesicht abgenommenen Gipsmaske mit Perücke, in antikem Gewande, samt Postament 2 Schuh.
Gipsbüste. Lebensgröße, nach der Natur modelliert, war im Besitz des Klaviermachers J.B. Streicher (vielleicht identisch mit einer der obigen).
Marmorbüste von Robatz, lebensgroß in antiker Form, Haydn ohne Perücke, auf der Rückseite die Inschrift: »von Au. Robatz verf. nach der Natur«. Jetzt im Besitze der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Gipsabguß davon in der Walhalla zu Regensburg.
Wachsmedaillon von Irrwoch, verfertigt 1803.
Wachsmedaillon von L. Posch.
Wachsbüste von Franz Thaler, 12 Zoll hoch, Gewandung aus Stücken von Haydns eigener Kleidung, Perücke aus Haydns eigenen Haaren.
Stand in Haydns Zimmer unter einem Glassturz. Derzeit im Museum der Stadt Wien.
Ein Duplikat der obigen Wachsbüste, wahrscheinlich gleichfalls von Thaler, im Kunsthistorischen Museum zu Wien.
Wachsmedaillon von W. Döll.
Sandsteinbüste nach F. Prokop von Aug. Schmidt für das Denkmal in Rohrau angefertigt.
Gipsmedaillon auf blauem Grund, ehemals im Besitz von Jos. v. Eybler.
Büste von Blood, 1821.
Statuette in Bronze, 22 Zoll hoch, von Preleuthner und Fernkorn. 1842 verfertigt: davon Nachbildungen in einer eigenen Masse.
Büste von Preleuthner und Fernkorn, 7 Zoll hoch, aus derselben Masse.
Statuette in Gips von M. Widemann, bei Rieter-Biedermann in Leipzig.
Gipsmedaillon, 2 1/2 Zoll Durchmesser, von J. Eichler, Berlin.
Büste, 41/2 Leipziger Zoll hoch, in Biskuit-Porzellan. Leipzig, Klemm.
Büste in Lebensgröße, 18 Leipziger Zoll hoch, in fester Gips-Masse ausgeführt von H. Knauer. Leipzig, Klemm.
Büste in Elfenbeinmasse von Gebrüder Micheli, 9 Zoll hoch. Berlin, Grieben.
Wachsbüste von Straffer. Wien, 1830.
Büste in Elfenbeinmasse, 5 Zoll hoch. Berlin, Riese.[402]
Statue von Pilz, Musikvereinsgebäude.
Denkmal mit Haydns Standbild von Natter. Wien.
Marmorbüste. Paris, Große Oper.
Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmal. Berlin, Tiergarten.
Standbild auf dem Sockel des Maria-Theresien-Denkmals von Kaspar Zumbusch.
Vgl. hierzu »Musica in nummis« von Karl Andorfer und Richard Epstein, Wien 1907).
Medaille von N. Gatteaux, geprägt anläßlich der Erstaufführung der »Schöpfung« in Paris 1801.
Medaille von Voigt auf Haydns Tod 1809.
Medaille (anonym) auf Haydns Tod mit russischer Schrift, 1809.
Medaille von Gatteaux, Profil links, 1818.
Medaille von Stuckhart (nach Irrwoch) 1832.
Medaille von G. Steinböck, Brustbild rechts.
Medaille und einseitige Prägeplakette von L. Lauer, Nürnberg.
Medaille von J. Schwerdtner, Brustbild rechts. 1893 auf den ersten Besuch des Orchesterklubs »Haydn« in Rohrau.
Medaille von Marschall, Wien 1909.
Elfenbein-Medaillon von Mauer, Wien 1909 (verkleinert als Festabzeichen bei der Haydn-Zentenarfeier 1909).
Andorfer und Epstein »Musica in nummis« führen noch an 1 Gußplakette (anonym), 1 Gußplakette von Maihöfer, 1 galvanoplastische Plakette von Radnitzky.
Ölgemälde von Joh. Basilius Grundmann. Brustbild 52x36 cm. Haydn in der Fürst Esterhazyschen Uniform (blauer Frack mit silbernen Schnüren und Knöpfen), etwa 1768 'im Schlosse Esterhazy).
Kleines Ölbild auf Holz von Lorenz (auch J.A.) Guttenbrunn. Hüftbild 24x18 cm. Haydn am Klavier in schwarzem Rock mit weißer Halsbinde, etwa 1770. (Seinerzeit im Besitz von Prof. Dr. Karajan in Graz.)
Gouache-Medaillonbild von Joh. Zitterer (?). 7 cm Durchmesser. Brustbild links in blauem Rock mit weißer Halskrause. (Seinerzeit im Besitz von Frau E. Volkmann in Leipzig) vgl. Vogel.[403]
Ölgemälde von Christian Ludwig Seehas (geb. 1754, gest. 1802). Brustbild 60x51 cm. Haydn in violettbraunem pelzverbrämtem Rock mit gelben Schnüren. (Seinerzeit im herzogl. Konzertsaale zu Ludwigslust, jetzt im Museum zu Schwerin.)
Miniaturbild (anonym), Aquarell auf Elfenbein, Brustbild. Mit einer Haarlocke. (Im Besitze der Gesellschaft d. Musikfreunde in Wien.)
Ölgemälde von John Hoppner. Hüftstück, sitzend, Lebensgröße, dunkelroter Rock. Gemalt im Dezember 1791 in London. (Hängt im Schlosse Hampton-Court.)
Ölgemälde von T. Hardy, gemalt im Januar 1792. (War 1791 in London in der Royal Academy ausgestellt.)
Bleistiftzeichnung, mit Farbe leicht übermalt, von Georg Dance. Brustbild Profil nach rechts. Entstanden 20. März 1794. (In der Musikbibliothek Peters in Leipzig.)
Ölgemälde von Martin Archer Shee aus dem Jahre 1795. (War 1885 im South-Kensington Museum in der »Music and Inventions Exhibition« ausgestellt.)
Pastellbild (Brustbild), unsigniert, ursprünglich dem Anton Graff, jetzt dem Daniel Caffé zugeschrieben. Angeblich 1795 in Dresden auf Haydns Rückreise von Londonentstanden. (In der Musikbibliothek Peters.)
Pastellbild (anonym) – Folio. (Im fürstl. Schloß zu Esterhaz.)
Ölgemälde von Isidor Neugaß. Kniestück, 210x175 cm, Haydn sitzt in schwarzem Rock auf einem Armsessel, die linke Hand hält eine Notenrolle, darauf die Arie »Nun schwanden« (A-dur), gemalt 1805. (Befindet sich in Eisenstadt im fürstl. Schloß.)
Gouachebild (anonym), oval, gleicht ganz dem Stich von Neidl, der nach Zitterers Bild angefertigt wurde, vielleicht also das eigentliche Original von Zitterer. Haydn vor dem Klavier sitzend in dunklem Rock, auf dem Pult ein Notenblatt, darauf das Andante der Paukenschlag-Sinfonie, das Bild daher nach 1792 entstanden. (Im Besitz von Prof. Dr. Josef Hupka in Wien.) Vervielfältigung herausgeg. von der Gesellsch. f. vervielf. Kunst in Wien.
Balthasar Wigand, Darstellung der Schöpfungsaufführung am 27. März 1808. Aquarell auf einem Schatullendeckel. Im Museum der Stadt Wien. (Reproduktion erschienen 1909 bei Gerlach & Wiedling, Wien.)
Miniaturbild (anonym) auf Elfenbein, Brustbild, Anfang des 19. Jahrhdts., abgebildet in »Bildnisminiatur«, herausg. von Grünstein.
Pastellbild (anonym). (Stift Heiligenkreuz bei Baden, Nieder-Österreich.)[404]
Silhouette (gemalt), aufgeklebt auf einem Exemplar von Haydns »Tre Sonate per cembalo, violino e basso op. 40«. (Im Besitz der Gesellschaft d. Musikfreunde in Wien.)
Ölgemälde, Brustbild aus dem Ende des 18. oder Anfange des 19. Jahrhunderts, Haydn in jüngeren Jahren darstellend. (Im Besitz des Tonkünstler-Witwen- und Waisen-Vereines »Haydn« in Wien.)
Bleistiftzeichnung von Franz Eybl nach Irrwochs Medaillon (Vorlage für die Lithographie). (Im Besitz des Verfassers.)
Verschollen:
Ein Ölgemälde von A.M. Ott, ein Ölgemälde von Lampi, ein Ölgemälde von Roesler, ein Ölgemälde von Wingfield. (Kopie in der Royal Society of Musicians, London.)
»Im Sängerknabenkonvikt zu St. Stephan hing lange Zeit ein ausgezeichnetes Porträt von Haydn, welches sich Domkapellmeister Preindl mit nach Hause nahm, da, wie er sagte, ›die Sängerknaben mit Brotkügelchen darnach würfen‹.« (Aus einem Brief von Dr. Lorenz an Pohl.)
Anton Stoll, Schuldirektor und Regens chori in Baden, Freund Haydns, gest. 30. Mai 1805, besaß ein Originalporträt Haydns, welches er testamentarisch seiner Frau vermachte (war wahrscheinlich eines der oben verzeichneten).
Inv. et sc. Joh. E. Mansfeld, Brustbild rechts, Oktav, 15,5x10,5 cm, umgeben von Musikinstrumenten und musikalischen Attributen, darunter der Horazsche Spruch: Blandus auritas fidibus canoris ducere quercus. Wien, Artaria, 1781, zweiter Druck 1783.
Nach Mansfeld gest. von James Newton, London, J. Sevell, 1784.
Stich von J. Newton, nach Mansfeld im Oktoberheft des 3. Jahrg. (1784) von »European Magazine and London Review«.
Nach Mansfeld gest. von Joh. Georg Klinger 1786 (Journal von und in Deutschland).
Nach Mansfeld gest. von Akrel (Schweden), Brustbild links.
Nach Mansfeld und Akrel engl. Stich (anonym). Brustbild links mit der Unterschrift: »Haydn. The Celebrated Musician«.
Nach Mansfeld inc. Zatta Brustbild rechts, Punktiermanier.
A.M. Ott p. F. Bartolozzi sc., Brustbild nach rechts, Haydn am Schreibtisch. Kl.- Fol. London, Humphrey, 4. April 1791.[405]
Gem. und gest. von T. Hardy Brustbild rechts, sitzend mit einem Notenheft in der Hand, Fol. London, J. Bland, 1792.
Nach L. Guttenbrunn gest. von Luigi Schiavonetti. Kniestück. London, 1792.
T.F. Rigaud p. M. Benedetti sc. Haydn und Mozart, London.
Vincenz Georg Kininger del. (1784) J.F. Bolt sc. Brustbild links. Berlin, 1799.
V.G. Kininger del. (1799) C. Pfeiffer sc. Brustbild rechts, Oval 11x8,5 cm, Leipzig, Breitkopf 1800 als Titelbild zu den »Oeuvres Completes«.
Dasselbe nach links.
Nach Grassi gest. von G. Endner, Medaillon Kl. - Quart. Leipzig, 1799.
Nach V.G. Kininger gest. von Heinrich Schmidt. Leipzig, 1800.
Nach Zitterer gest. von Joh. Joseph Neidl. Brustbild links, Oval 15,6x11 cm. Wien, Artaria, 1800.
Stich nach Mansfeld (anonym). Brustbild links mit Unterschrift: Josephus Haydn, darunter Vignette mit musik. Emblemen.
Medaillonbild (anonym) auf dem Titelblatt der Quartette Op. 75 und 76, Büste ohne Perücke, links. Wien, Artaria. Auch als selbständiges Blatt erschienen.
Gest. von Aug. Schall nach Mansfeld im »Museum berühmter Tonkünstler« von Siebigke, Breslau, 1801.
»Apollini«. Tableau: Oben Lyra mit abwärtsgehenden Strahlen; darauf Medaillonporträts von Haydn, Mozart, Rhode, Viotti, Cramer, Pinto, Salomon, Ranzzini, Cimador, Mulmandel, Clementi, Yaniewitz, Shimmer, Dusseck, Steibelt, Mara, Parke, Banti, Krumpholtz, Henselt, Viganoni, Cervetto, Dragonetti, Lindley. The Likenesses from Miniature Cameos by H. de Janory. Published 18th Jan'y 1801. I. Landseer sculp. J.S. de Loutherbourg del.
Gem. von C. Roesler, gest. von Ph. Triere, Medaillonbild 20x12 cm, im 1. Band der Pariser Quartettausgabe. Paris, Pleyel.
Nach Roesler gest. von Blaschke, Brustbild rechts, Oktav, in Schmaldopler hist. Taschenbuch, 1802.
Dessinée et grave par Alexandre Chaponnier (nach Hardy) Brustbild rechts mit Lorbeerzweig. Darunter: »Il marche sans égal, sa Lyre a su tout peindre N'imitez pas, créez, vous qui voulez l'atteindre«. Paris. 1802.
P.U. Guérin del. B. Darcis sc. Brustbild rechts, Fol. Paris, Pleyel (in der Ges.-Ausgabe der Werke Haydns).
[406] Dess. au Physionotrace, Queneday sc. Fol. Paris. Aquatinta.
Nach A. Chaponnier gest. von Laurens, Berlin, 1803 (enthalten in der Neuen allg. deutschen Bibl., Band 85). Darunter: »Dictus et Amphion Saxa movere sono Testudinis et prece blanda ducere quo vellet.«
Nach Kininger gest. von Scheffner. Oktav. Im 7. Jahrgang der Leipziger Allg. Mus. Zeitung, 1805.
Nach Irrwochs Medaillon gest. von Blasius Höfel, wie eine Plakette. Brustbild, Oval, 21x14cm, in Österreichs Ehrenspiegel.
Gest. von Seb. Langer, Brustbild links, 16x11 cm.
Nach Hoppner gest. von Facius, 1807.
Büste, gestochen von Weiß, Oval, 24x19 cm, Wien, Artaria, 1808, zur Ges.-Ausg. d. Streichquart.
Nach George Dance gest. von W. Daniell, Fol. London 1809.
Gest. von Richomme. Folio, Paris, Pleyel (in der Ges.-Ausgabe).
Stich (anonym), Brustbild nach links, Platte Klein-Oktav, Querformat, Name »J. Haydn« links an der Seite.
Gest. von L. Benoist, Brustbild rechts, Oval. Fol. 'nach Hardy). Paris, Janet & Cotelle, 1810.
Nach Irrwochs Medaillon gest. von David Weiß, Brustbild rechts, Oval. Wien, Kunst- und Industrie-Kontor. Auch als Titelkupfer zu Dies' »Biogr. Nachrichten« 1810.
Nach Grassi, gez. von Schorr v. Carolsfeld, gest. von A. Schwerdgeburth 1810, Brustbild rechts mit Faksimile: Joseph Haydn, den 16. Januar 1806 im 74. Jahr meines Alters.
Allegorie mit Medaillonbild (anonym). Titelblatt der Oeuvres posthumes, Wien, Artaria.
Lithographie von A.D. Faray, Brustbild links, 27x18 cm, Paris.
Silhouette (anonym), gestochen, Kl.-Oktav, Brustbild links.
Nach Roesler gest. von L. Sichling, Kl.-Fol., 29x22 cm.
Stich, Brustbild rechts, anonym (bez. »Der Kunstverlag«). Offenbach, Joh. Andre.
Gestochen von Page (nach Mansfeld), vgl. Emil Vogel.
Gestochen von H. Adlard (nach Mansfeld), vgl. Emil Vogel.
Gestochen von F. Müller. Brustbild halbrechts, Quartformat, 25x23 cm.
Gest. von Neubauer, Kl.-Fol.
Lithographie von H.E. v. Wintter. Brustbild, 24x19 cm.
Stich von H.E. Wandler, 1815.[407]
Lithographie W. Arndt p. P. Rohrbach, Lith., Leipzig.
Lithographie von C. Mayer, Kl.-Fol. Offenbach, Andre.
Stich (anonym) nach der Büste von Grassi, 29x32cm. Paris, Feuillet-Dumas.
Gest. von F.W. Bollinger, Brustbild rechts. Zwickau.
Ch. Vogt del., Formentin lith. Brustbild rechts, 33x35 cm. Paris.
Lithographie von Ch. Vogt, ohne Ortsangabe.
Büste, gest. von T. Blood. Fol. 1821.
Stich nach David Weiß, Titelbild zu Carpani, »Le Haydine«. 2. Aufl. 1823.
Lithographie von Kunicke (ohne Perücke), Fol. Wien 1824 (1820?).
Stich (anonym), Brustbild links. Meyer, Konv.-Lex.
Lithographie (nach Kininger) von Gruson. Quartformat, Breslau.
Büste, gest. von C. Pfeiffer. Fol.
Gest. von Rahn. Zürich, Musikgesellschaft, 1830.
Lithographie (nach Guttenbrunn) von R. Hoffmann, Haydn am Klavier, 44x31 cm. Wien, Paterno.
Lithographie von J. Kriehuber, zusammen mit Mozart und Beethoven. Querformat. Wien, 1831.
Gez. Hammerton, gest. von J. Thomson. London, Kensington Mus.
Gest. (nach Kininger) von Mayer. Brustbild rechts, Oval, 13x10 cm. Schäfer, Dresden.
Gest. von Mayer. Brustbild rechts, Oval, 30x20cm. Schäfer, Dresden.
Lith. (nach Bartolozzi) von A. Lemoine. Brustbild rechts, Oval, 39x30 cm Paris, Menestrel. Auch als Titelbild zu Mereaux, »Les Clavecinistes de 1637 à 1790«, 1867.
Büste lith. von Eybl nach Irrwoch (mit Faksimile von Haydns Unterschrift), Fol. Wien, Diabelli, 1829.
Gez. von Marceau, gest. von Torchiano. Ganze Figur, sitzend am Klavier.
Lith. (anonym), Quartformat. Breslau, Förster.
Gest. von H. Bernarth. Brustbild links. Aachen (?)
Lith. von Liepmann, Quart. Berlin, Sachse.
Lith. von W. Ulbrich, 25x10 cm.
Lith. (nach Kriehuber) zus. mit Mozart und Beethoven gez. von R. Schein, gest. von Mehl Wien, 1843.[408]
Gem. von C. Jäger, gest. von Fd. Andorff, Brustbild links. München, Fr. Bruckmann.
Gest. von R. Krauskopf (nach dem Miniaturbild im Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien). 10x37 cm, Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Lithographie (nach Irrwoch) von Waldow. Berlin, Schlesinger.
Stich nach Roesler von Hillemacher.
Gest. von A. Weger. Brustbild, rechts. 25x17cm. Berlin, Guttentag.
Lithographie (nach Guerin) von Bohlau.
Lithographie von Radmannsdorf nach Irrwoch (nicht von Fahrenbacher, wie bei Vogel u. Schnerich angegeben), auf dem Erinnerungsblatt d. Gesellschaft d. Musikfr. in Wien. 1837.
Tableau von 9 Komponisten, darunter Haydn. Berlin, Kuhn.
Lithographie von J. La Ruelle, Brustbild links, 47x35 cm. Aachen, Beurath (?).
Gest. von C. Mayer, Stahlstich, Brustbild rechts, 23x15 cm. Frankfurt, Löhr.
Lichtdruck nach der Sepiazeichnung von F. Woska. Wien, Löwy.
Ed. Hamman del. 1858. Bisson, Fr. phot. ganze Figur, stehend mit Degen. Fol.
Canon, Hans, Kopf links. Kohlezeichnung. Lithographische Reproduktion. Illustr. Wiener Extrablatt.
Hamman p. Allais sc. (Haydn auf der Überfahrt nach England). Paris, Balla.
Michalek, L., Brustbild rechts, Groß-Folio. Wien 1893.
Heliogravure (Kopf aus dem Bild von Hoppner). Berlin, Photogr. Gesellschaft.
Verschollen:
Stich, verlegt bei Gayl u. Heydler in Frankfurt a.M.
1 Dieses Gedicht ist bisher noch nicht vollständig abgedruckt erschienen.
2 Eine deutsche Übertragung wurde von J.B. de Vitali (»Mit einem Blick, den Schöpferkraft verliehen«) verfertigt, ebenso die nachfolgende von Mosel.
3 Allg. Mus. Ztg. 1801, S. 851.
4 Vgl. hierzu die Zusammenstellung von Aloys Fuchs in Nr. 60 u. 61 (VI. Jahrg.) der Wiener Allgem. Musikzeitung, weiter Emil Vogel im Jahrbuch Peters 1898 und Alfred Schmerich, Joseph Haydn und seine Sendung. Anhang.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro