(Uebersetzt von Felix Mendelssohn-Bartholdy.)
Zog ich die Musen einst durch mein Vergehen
Hinab bis in des Pöbels Schandgemächer,
Und liess ihn ihre keuschen Reize sehen,
Zur schnöden Lust für die gemeinen Schächer:1
So solltet ihr mich doch nicht ferner schmähen,
Denn grausam hat Apollo schon, der Rächer,
Sich meinen Leib zum Ziele ausersehen,
Und straft mit bittern Schmerzen den Verbrecher:
Mein Wesen hat er gänzlich umgewendet,
Dass ich, mit schwerem Blei statt Luft erfüllet,
Kaum noch im Stande bin, ein Glied zu rühren.
Ich hoffe nicht mehr, dass mein Leiden endet,
Längst ist ja jeder Rettungsweg verhüllet;
Allein ich weiss, Gott kann zum Heile führen.
[346] Wird Dante, wo er sei, darüber weinen,
Dass die Bedeutung seiner Hochgesänge
Eröffnet worden ist der niedern Menge,
Wie dir's bei meinem Vortrag wollte scheinen:
So müsst' ich selbst den Tadlern mich vereinen,
Ganz triebe mich dein Vorwurf in die Enge,
Wenn die Entschuldigung mir nicht gelänge:
Dass es die Fehler Andrer, nicht die meinen.
Leichtsinnig Hoffen, schwere Armuth hiessen
Mich der verfehlten Ansicht meiner Freunde
Und ihren Bitten endlich mich bequemen;
Doch lang' soll diese Freude nicht geniessen
Die Schaar elender, undankbarer Feinde
Von jedem guten, schönen Unternehmen.
Ich liess das böse Volk im Meerestoben
Ohn' alle Nahrung, ohne Lootsen schiffen,
Auf einem Wege, den sie nicht begriffen,
Obschon sie sich als Meistersteurer loben.
Wie bald, sein Unterstes gekehrt nach Oben,
Zerschellt das schwache Fahrzeug an den Riffen!
Und, könnten sie auch schwimmen, in den Tiefen
Der Fluth seh ich sie elend bald zerstoben.
Dann schau ich von der Höhe zu, im Innern
Hohnlachend, und zum Theil werd' ich empfinden,
Für Schmach und Täuschung der Vergeltung Freuden;
Und öfters will ich an des Geizes Sünden
An den verhöhnten Lorbeer sie erinnern;
So mehr' ich ihre Qualen, ihre Leiden.
1 Anspielung des Dichters auf sein »Decamerone«.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro