Anhang.

Sonette von Boccaccio.

(Uebersetzt von Felix Mendelssohn-Bartholdy.)


I.

Zog ich die Musen einst durch mein Vergehen

Hinab bis in des Pöbels Schandgemächer,

Und liess ihn ihre keuschen Reize sehen,

Zur schnöden Lust für die gemeinen Schächer:1


So solltet ihr mich doch nicht ferner schmähen,

Denn grausam hat Apollo schon, der Rächer,

Sich meinen Leib zum Ziele ausersehen,

Und straft mit bittern Schmerzen den Verbrecher:


Mein Wesen hat er gänzlich umgewendet,

Dass ich, mit schwerem Blei statt Luft erfüllet,

Kaum noch im Stande bin, ein Glied zu rühren.


Ich hoffe nicht mehr, dass mein Leiden endet,

Längst ist ja jeder Rettungsweg verhüllet;

Allein ich weiss, Gott kann zum Heile führen.


II.

[346] Wird Dante, wo er sei, darüber weinen,

Dass die Bedeutung seiner Hochgesänge

Eröffnet worden ist der niedern Menge,

Wie dir's bei meinem Vortrag wollte scheinen:


So müsst' ich selbst den Tadlern mich vereinen,

Ganz triebe mich dein Vorwurf in die Enge,

Wenn die Entschuldigung mir nicht gelänge:

Dass es die Fehler Andrer, nicht die meinen.


Leichtsinnig Hoffen, schwere Armuth hiessen

Mich der verfehlten Ansicht meiner Freunde

Und ihren Bitten endlich mich bequemen;


Doch lang' soll diese Freude nicht geniessen

Die Schaar elender, undankbarer Feinde

Von jedem guten, schönen Unternehmen.


III.

Ich liess das böse Volk im Meerestoben

Ohn' alle Nahrung, ohne Lootsen schiffen,

Auf einem Wege, den sie nicht begriffen,

Obschon sie sich als Meistersteurer loben.


Wie bald, sein Unterstes gekehrt nach Oben,

Zerschellt das schwache Fahrzeug an den Riffen!

Und, könnten sie auch schwimmen, in den Tiefen

Der Fluth seh ich sie elend bald zerstoben.


Dann schau ich von der Höhe zu, im Innern

Hohnlachend, und zum Theil werd' ich empfinden,

Für Schmach und Täuschung der Vergeltung Freuden;


Und öfters will ich an des Geizes Sünden

An den verhöhnten Lorbeer sie erinnern;

So mehr' ich ihre Qualen, ihre Leiden.


Fußnoten

1 Anspielung des Dichters auf sein »Decamerone«.

Quelle:
Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon