Anhang.

Sonette von Boccaccio.

(Uebersetzt von Felix Mendelssohn-Bartholdy.)


I.

Zog ich die Musen einst durch mein Vergehen

Hinab bis in des Pöbels Schandgemächer,

Und liess ihn ihre keuschen Reize sehen,

Zur schnöden Lust für die gemeinen Schächer:1


So solltet ihr mich doch nicht ferner schmähen,

Denn grausam hat Apollo schon, der Rächer,

Sich meinen Leib zum Ziele ausersehen,

Und straft mit bittern Schmerzen den Verbrecher:


Mein Wesen hat er gänzlich umgewendet,

Dass ich, mit schwerem Blei statt Luft erfüllet,

Kaum noch im Stande bin, ein Glied zu rühren.


Ich hoffe nicht mehr, dass mein Leiden endet,

Längst ist ja jeder Rettungsweg verhüllet;

Allein ich weiss, Gott kann zum Heile führen.


II.

[346] Wird Dante, wo er sei, darüber weinen,

Dass die Bedeutung seiner Hochgesänge

Eröffnet worden ist der niedern Menge,

Wie dir's bei meinem Vortrag wollte scheinen:


So müsst' ich selbst den Tadlern mich vereinen,

Ganz triebe mich dein Vorwurf in die Enge,

Wenn die Entschuldigung mir nicht gelänge:

Dass es die Fehler Andrer, nicht die meinen.


Leichtsinnig Hoffen, schwere Armuth hiessen

Mich der verfehlten Ansicht meiner Freunde

Und ihren Bitten endlich mich bequemen;


Doch lang' soll diese Freude nicht geniessen

Die Schaar elender, undankbarer Feinde

Von jedem guten, schönen Unternehmen.


III.

Ich liess das böse Volk im Meerestoben

Ohn' alle Nahrung, ohne Lootsen schiffen,

Auf einem Wege, den sie nicht begriffen,

Obschon sie sich als Meistersteurer loben.


Wie bald, sein Unterstes gekehrt nach Oben,

Zerschellt das schwache Fahrzeug an den Riffen!

Und, könnten sie auch schwimmen, in den Tiefen

Der Fluth seh ich sie elend bald zerstoben.


Dann schau ich von der Höhe zu, im Innern

Hohnlachend, und zum Theil werd' ich empfinden,

Für Schmach und Täuschung der Vergeltung Freuden;


Und öfters will ich an des Geizes Sünden

An den verhöhnten Lorbeer sie erinnern;

So mehr' ich ihre Qualen, ihre Leiden.


Fußnoten

1 Anspielung des Dichters auf sein »Decamerone«.

Quelle:
Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon