Zu den Abbildungen[257] A1

Emanuel Schikaneder. Der Textdichter der »Zauberflöte«. Kostümbildnis
Emanuel Schikaneder. Der Textdichter der »Zauberflöte«. Kostümbildnis
Bildseite 60: Emanuel Schikaneder. Der Textdichter der »Zauberflöte«. Kostümbildnis.
Papageno. Figurine von S. Richter zur Leipziger Erstaufführung der »Zauberflöte«, 1793
Papageno. Figurine von S. Richter zur Leipziger Erstaufführung der »Zauberflöte«, 1793
Bildseite 61: Papageno. Figurine von S. Richter zur Leipziger Erstaufführung der »Zauberflöte«, 1793.
(M.S.)
Theaterzettel zur Uraufführung der »Zauberflöte« am k.k. priv. Wiedner Theater; Wien, am 30. September 1791
Theaterzettel zur Uraufführung der »Zauberflöte« am k.k. priv. Wiedner Theater; Wien, am 30. September 1791
Bildseite 62: Theaterzettel zur Uraufführung der »Zauberflöte« am k.k. priv. Wiedner Theater; Wien, am 30. September 1791. Man beachte, wie sehr Schikaneder seine Person zu ungunsten Mozarts in den Vordergrund stellt.
(M.S.)
Partiturseite aus der Originalhandschrift von Mozarts g-moll-Symphonie K.V. 550; komponiert im Jahre 1788. Der Beginn des Finales
Partiturseite aus der Originalhandschrift von Mozarts g-moll-Symphonie K.V. 550; komponiert im Jahre 1788. Der Beginn des Finales
Einlageblatt: Partiturseite aus der Originalhandschrift von Mozarts g-moll-Symphonie K.V. 550; komponiert im Jahre 1788. Der Beginn des Finales.
(G.d.M.W.)
Josepha Mayer, verwitwete Hofer, geb. v. Weber, älteste Schwägerin Mozarts, erste Darstellerin der »Königin der Nacht« in der »Zauberflöte«. Silhouette mit handschriftlicher Bemerkung Konstanzes
Josepha Mayer, verwitwete Hofer, geb. v. Weber, älteste Schwägerin Mozarts, erste Darstellerin der »Königin der Nacht« in der »Zauberflöte«. Silhouette mit handschriftlicher Bemerkung Konstanzes
Bildseite 63: Josepha Mayer, verwitwete Hofer, geb. v. Weber, älteste Schwägerin Mozarts, erste Darstellerin der »Königin der Nacht« in der »Zauberflöte«. Silhouette mit handschriftlicher Bemerkung Konstanzes.
(M.S.)
Partiturseite aus der Originalhandschrift der »Zauberflöte«. Beginn der Arie Taminos »Dies Bildnis ist bezaubernd schön.«
Partiturseite aus der Originalhandschrift der »Zauberflöte«. Beginn der Arie Taminos »Dies Bildnis ist bezaubernd schön.«
Bildseite 64: Partiturseite aus der Originalhandschrift der »Zauberflöte«. Beginn der Arie Taminos »Dies Bildnis ist bezaubernd schön.«
(P.S.B.B.)
Titelbild aus dem ersten Textbuch zur »Zauberflöte«. Stich von Ignaz Alberti; Wien, 1791
Titelbild aus dem ersten Textbuch zur »Zauberflöte«. Stich von Ignaz Alberti; Wien, 1791
Bildseite 65: Titelbild aus dem ersten Textbuch zur »Zauberflöte«. Stich von Ignaz Alberti; Wien, 1791.
(G.d.M.W.)
Mozarts Sterbehaus in der Rauhensteingasse in Wien, Nr. 970. Aquarell von J. Wohlmuth
Mozarts Sterbehaus in der Rauhensteingasse in Wien, Nr. 970. Aquarell von J. Wohlmuth
Bildseite 66: Mozarts Sterbehaus in der Rauhensteingasse in Wien, Nr. 970. Aquarell von J. Wohlmuth.
(M.S.)
Mozartbildchen mit einer Eintragung Konstanzes. Im Stammbuch der Babette Ployer
Mozartbildchen mit einer Eintragung Konstanzes. Im Stammbuch der Babette Ployer
Bildseite 67: Mozartbildchen mit einer Eintragung Konstanzes. Im Stammbuch der Babette Ployer.
(M.S.)
Mozarts Söhne Wolfgang und Karl. Ölgemälde von Hans Hansen, um 1798
Mozarts Söhne Wolfgang und Karl. Ölgemälde von Hans Hansen, um 1798
Bildseite 68: Mozarts Söhne Wolfgang und Karl. Ölgemälde von Hans Hansen, um 1798.
(M.S.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:
G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna, M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum), M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg, N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien, P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin. Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.
Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 257.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon