14. Gattung: [99] Dyschirius Bonelli.

Handkäfer. K. klein, mit deutlichen Augen, Hsch. kugelig gewölbt, ohne deutliche HWinkel; die Basis schmal eingeschnürt, durch eine halsartige Verlängerung mit den Fld. verbunden.

Die Larven sind von D. thoracicus und salinus bekannt; sie sind langgestreckt, abgeflacht, rostrot mit braunem K. und Thorakalring. Die Tr. haben nur eine Klaue.


Die Arten leben im Uferschlamme der fliessenden Gewässer.


1'' Seiten des Hsch. wenigstens bis zum hinteren Porenpunkt gerandet.

2'' Endsporn der VSchn. so lang und so kräftig als der Enddorn, am Ende sehr stark nach innen gebogen. Aussen-R. der VSchn. mit 2 Zähnen.

1. digitatus Dej.

2' Endsporn der VSchn. gerade, oder nur schwach gekrümmt.

3'' KSchild mit einem Mittelzahn am VR.; Fld. an der Basis gerandet. VSchn. am Aussen-R. mit 2 Zähnchen.

4'' OSeite am Grunde glatt und glänzend; Fld. punktiert-gestreift.

2. thoracicus Rossi.

4' OSeite mit mattem, äusserst fein chagriniertem Grunde, Fld. in den Streifen nicht deutlich punktiert

3. obscurus Gyll.

3' KSchild am VR. ohne Mittelzahn.

5'' Basis der Fld. am abschüssigen Wurzelteile, in der Verlängerung des Nahtstreifens, ohne Porengrübchen

12. pusillus Dej.

5' Basis der Fld. am abschüssigen Teile, in der Verlängerung des Nahtstreifens, mit einem Porengrübchen.

6'' VSchn. am Aussen-R. mit 2 sehr undeutlichen, oft kaum erkennbaren Zähnchen.

7'' Fld. an der Basis gerandet; vor der Spitze mit einem Porenpunkte.

8'' K. schmäler als der Hsch., dieser deutlich schmäler als die Fld. Grosse Art.

8. strumosus Putz.

8' Körper exakt zylindrisch, K., Hsch. und Fld. von gleicher Breite, Hsch. sehr lang, nach vorne mehr verengt

9. extensus Putz.

7' Fld. an der Basis ungerandet, vor der Spitze mit 2 genäherten Porenpunkten.

9'' Streifen der Fld. gegen die Spitze erloschen

19. Bonellii Putz.

9' Streifen der Fld. bis zur Spitze reichend, daselbst feiner.

10'' Fld. mit tiefen, am Grunde nicht deutlich punktierten Streifen und gewölbten Zwischenräumen

4. impunctipennis Dawson.

10' Fld. mit deutlich punktierten Streifen und wenig gewölbten, oder flachen Zwischenräumen.

11'' Länge 5–6 mm; Fld. parallel, mit fast rechteckigen Schultern, hinter diesen nicht deutlich erweitert

5. chalceus Er.

11' Länge 4,5–5 mm; Fld. hinter den stumpfwinkeligen Schultern deutlich erweitert, lang eiförmig.

12'' Grösser, dunkel erzfarbig oder bronzefarbig, die Wurzel der F., der Mund und die B. bräunlichrot, dunkler

6. nitidus Dej.

12' Kleiner, dem vorigen sehr ähnlich, aber durch helle F. und B., etwas gestrecktere Körperform und feiner gestreifte Fld. verschieden

7. politus Dej.

6' VSchn. am Aussen-R. mit einem kräftigen und einem viel kleineren Zähnchen, das letztere oft undeutlich.

13'' Basis der Fld. linienförmig gerandet1

10. angustatus Ahr. und 11. uliginosus Putz.

[99] 13' Basis der Fld. ungerandet.

14'' Fld. dicht vor der Spitze nur mit einem Porengrübchen.

15'' Klein, kurz, gedrungen gebaut, Hsch. nicht länger als breit, manchmal fast transversal erscheinend, Fld. breit, kurz eiförmig, letztere an der Spitze feiner, aber deutlich gestreift

16. aeneus Dej.

15' Schmäler und etwas grösser, Hsch. etwas länger als breit, Fld. länger, an den Seiten fast parallel, die Streifen an der Spitze fast erloschen

17. apicalis Putz.

14' Fld. vor der Spitze mit 2 genäherten Porengrübchen.

16'' Streifen der Fld. an der Basis etwas, an der Spitze im weiten Umfange erloschen, vor der Spitze mit roter grosser Makel

14. substriatus Duftsch.

16' Streifen der Fld. an der Spitze feiner, aber deutlich ausgeprägt.

17'' F., Ts. und B. rot

13. ruficornis Putz.

17' Die Spitze der F., das vorletzte Glied der Ts. und meist auch die Schl. dunkel.

18'' Am steil abfallenden Teile der Basis der Fld. unweit des Porengrübchens nach aussen mit einem kleinen Höckerchen. Körper grösser, Fld. länglich eiförmig.

15. salinus Schaum.

18' An der Basis der Fld. ohne Höckerchen. Körper viel kleiner.

18. intermedius Putz.

1' Seiten des Hsch. nur vorn oder bis zur Mitte gerandet, die Randung den hinteren Porenpunkt nicht erreichend.

19'' Fld. an der Basis in der Verlängerung des Suturalstreifens mit einem Porengrübchen.

20'' Körper gross (4 mm), der Suturalstreif reicht nicht bis zum basalen Porengrübchen der Fld.

20. semistriatus Dej.

20' Körper sehr klein (2–2,7 mm), der Suturalstreif reicht bis zum Porengrübchen.

21. globosus Hrbst.

19' Fld. am abfallenden Teile der Basis ohne Porengrübchen

22. rufipes Dej.


1. Dyschirius digitatus Dej. Erzschwarz, die Wurzel der F., der Mund und die B. rötlich; durch den grossen hakenförmigen Endsporn der VSchn. ausgezeichnet. 3,5–4 mm.


In Ostdeutschland; in Mähren und Schlesien die häufigste Art; soll auch in Mecklenburg gefunden worden sein. – T. 10, Fg. 2.


2. D. thoracicus Rossi. (arenosus Steph., niger Ahr.). Bronzefarbig oder erzschwarz, glänzend; die FBasis, der Mund und die B. braunrot; die VSchl. meistens angedunkelt. KSchild mit einem Mittelzahn, Basis der Fld. aussen fein gerandet, vorne mit einem Porengrübchen. VSchn. vor der Spitze mit 2 Zähnchen. 4–5 mm.


Schwarze Individuen, oben ohne Erzschein, sind niger Ahr.

In ganz Deutschland, an Flüssen und stehenden Gewässern, aber auch an den Ufern der Meeresküsten. – T. 10, Fg. 3: a Larve, b Käfer.


3. D. obscurus Gyll. Der vorigen Art täuschend ähnlich, aber durch matt chagrinierten Grund des Hsch. und der Fld. und durch tiefe, fast glatte Streifen der letzteren kenntlich. 3,5–4,5 mm.


Westfalen; an den Ufern der Nord- und Ostsee, östlich bis zum kaspischen Meer verbreitet.


4. D. impunctipennis Daws. (inermis Daws., laevistriatus Fairm.). Dem vorigen ähnlich, aber etwas grösser; ebenfalls durch die starken, fast glatten Streifen der Fld., gewölbte Zwischenräume und durch deutlich vortretende Schultern verschieden. Der KSchild ohne Mittelzahn, Basis der Fld. ungerandet. 4,5–5 mm.


An den Küsten der Nord- und Ostsee. Westfalen.


5. D. chalceus Er. (nitidus Schiödte). Von nitidus durch grössere Gestalt, kurz gekielte St., nach vorn stärker verengten Hsch., parallele, gegen die Spitze feiner gestreifte Fld., gegen die Basis stärker vertiefte Naht verschieden. Der 2. Streif ist vom basalen Porengrübchen getrennt; im 3. Streifen sind nur 2 grössere Punkte vorhanden. 5–6 mm.


Bayern, Rheinprovinz, Mittel- und Norddeutschland auf salzhaltigem Boden und an den Meeresküsten.


[100] 6. D. nitidus Dej. (inermis Curtis.). Bronzeschwarz oder erzschwarz mit grünlichem Scheine; die Wurzel der F., der Mund und die B. braunrot, die Schl. angedunkelt. Hsch. nach vorne bogig verengt, mit tiefer MFurche; Fld. lang oval, Basis ungerandet, der basale Porenpunkt mit dem 2. Rückenstreifen verbunden, am 3. Streifen meistens mit 3 grösseren, eingestochenen Punkten. VSchn. am Aussen-R. mit 2 undeutlichen Zähnchen. 4,5–5 mm.


In ganz Deutschland nachgewiesen und nicht selten. – T. 10, Fg. 4.


7. D. politus Dej. Von nitidus durch kleinere Körperform, ganz bräunlichrote B., längeren und schmäleren, hinter der Mitte weniger erweiterten Hsch., feinere Mittelfurche desselben und durch längere, parallele, seichter gestreifte und in denselben weitläufiger punktierte Fld. verschieden. Am 3. Streifen meist nur 2 grössere eingestochene Punkte. 4–4,5 mm.


Wie der vorige verbreitet, aber seltener; am Mainufer nicht selten. – T. 10, Fg. 5.


8. D. strumosus Putz. Fast noch etwas grösser als chalceus, unsere grösste Art. Von chalceus durch längeren und schmäleren, nach vorn stärker verengten Hsch. und durch schmälere, an der Basis scharf gerandete Fld. zu unterscheiden. 5–6 mm.


Im östlichen Mitteleuropa; am Neusiedlersee. In Deutschland noch nicht sicher nachgewiesen.


9. D. extensus Putz. (elongatus Daws.). Viel kleiner als strumosus, und von diesem und anderen durch die lange, schmale, exakt zylindrische Körperform mit langem Hsch. leicht kenntlich. Bronzefarbig, Mund, F. und B. braunrot. 4–5 mm.


An Salzseen. Bei Hildesheim, sehr selten.


10. D. angustatus Ahr. (sabulicola Boisd., jejunus Daws.). Klein, schmal, parallel, bronzeschwarz; die USeite von K. und Hsch. und die Spitze des Hlb., manchmal auch die Spitze der Fld. rotbraun; Mund, F., letztere oft ausser der getrübten Spitze und die B. gelblichrot. Basis der Fld. gerandet, am 3. Zwischenraume mit einem eingestochenen Punkte hinter der Mitte. 2,5–3,5 mm.


In Norddeutschland selten; wurde bei Bensheim, Frankfurt a.M., Salzhausen und Ortenberg einzeln gefunden. In Nord- und Ostdeutschland, Bayern, Elberfeld, Westfalen, Kassel, Nassau.


11. D. uliginosus Putz. Von D. angustatus durch kürzere, weniger gewölbte und breitere Fld. abweichend; bronzeschwarz, der Mund, die Basis der F. und die VSchn. rötlichbraun. Fld. an der Basis ebenfalls gerandet, auf dem 3. Zwischenraume ohne eingestochenen Porenpunkt. VSchn. mit 2 starken Zähnen. 3 mm.


Nach einem, angeblich aus Deutschland stammenden Stücke aus Sturms Sammlung beschrieben.


12. D. pusillus Dej. Dem D. angustatus ähnlich, aber kleiner; die Fld. mit starken Punktstreifen und an dem abfallenden Teile der Basis ohne Punktgrübchen! Bronzefarbig, USeite braunrot, Mund, F., Tr. und B. rötlichgelb. 2–3 mm.


Diese Art wurde mit angustatus verwechselt; ihr Vorkommen ist daher in Deutschland noch nicht sicher nachgewiesen. Ist bisher aus Ungarn und Russland bekannt.


13. D. ruficornis Putz. Dem D. pusillus sehr ähnlich, aber grösser; durch den Porenpunkt an der Basis der Fld. abweichend. Bronzefarbig, die USeite des VKörpers und die Spitze des Hlb. braunrot; F., Tr. und B. rotgelb. Fld. mit starken Punktstreifen, der 3. Zwischenraum mit 3 eingestochenen Punkten. 3–3,5 mm.


Bayern.


14. D. substriatus Duftschm. (bimaculatus Bon., bipunctatus Grim.). Durch die Färbung schon hinlänglich kenntlich; grünlichschwarz, ein grosser Flecken [101] vor der Spitze der Fld., der sich manchmal bis an die Spitze ausdehnt, rot, die USeite braunrot; Mund, F. und B. gelbrot; Hsch. manchmal rotbraun, die Streifen der Fld. vor der Spitze verkürzt. 3–3,5 mm.


In den bayerischen Alpen, sehr selten.


15. D. salinus Schaum. Von der gedrungenen Form und der gleichen Grösse des D. thoracicus; aber die Basis der Fld. aussen ungerandet. Dunkel bronzeschwarz, die Wurzel der F., Mund und B. rotbraun, die Schl. dunkler. 4–4,5 mm.


An der Nord- und Ostsee; im Frühjahre an den Ufern salzhaltiger Gewässer.


16. D. aeneus Dej. Noch gedrungener und kleiner als der vorige; dunkel erzfarbig, mit grünlichem Scheine; Mund, Ts. ausser dem letzten Gliede, die Wurzel der F. bräunlichrot; die VSchl. dunkler; Fld. eiförmig, vor der Spitze nur mit einem einzelnen Porengrübchen. 3–3,5 mm.


Ueber die ganze paläarktische Region bis Japan und über Nordamerika verbreitet. – T. 10, Fg. 6.


17. D. apicalis Putz. Durch die Färbung, das einzelne Porengrübchen vor der Spitze der Fld. mit dem vorigen übereinstimmend; aber durch etwas grössere und mehr parallele Körperform und die an der Spitze der Fld. erloschenen Punktstreifen abweichend. 3,5–4 mm.


Nach Schilsky in Westfalen, aber vielleicht auf einem Irrtum beruhend. Sonst an den Küsten des Mittelländischen und Schwarzen Meeres.


18. D. intermedius Putz. Dem aeneus ähnlich; weniger gedrungen, erzschwarz, mit Bronzeschein; Mund, FBasis und B. rotbraun; Schl. meistens dunkler. Fld. mit 2 genäherten Apikalgrübchen. Von salinus durch schmäleren und etwas kleineren Körper abweichend. 3–3,5 mm.


An Fluss- und Bachufern sehr selten. Von Prof. v. Heyden bei Frankfurt a.M. gefunden. Bayern, Nassau, Preussen, Mähren.


19. D. Bonellii Putz. Bronzefarbig, unten rotbraun; Mund, Tr., F. und B. rötlichgelb. VSchn. aussen mit undeutlichen Zähnchen, Basis der Fld. aussen ungerandet, Punktstreifen an der Spitze erloschen, an der letzteren mit 2 genäherten Porengrübchen. 4 mm.


Bayern, Thüringen, Böhmen; auch bei Mainz aufgefunden.


20. D. semistriatus Dej. Von der Gestalt und Grösse des thoracicus, aber durch die kurze, nur vorne in der Nähe der VWinkel befindliche Randung des Hsch. mit den nächsten Arten verwandt; aber doppelt so gross als diese. Braunschwarz, Fld. erzschwarz, mit Bronzeschein; Mund, F. und B. braunrot. 4 mm.


Nach Schilsky in Bayern und am Harz; nach Letzner auch in der Grafschaft Glatz aufgefunden. Aus Hessen und aus Frankreich beschrieben; mir ist das Tier aus Spanien bekannt. – T. 10, Fg. 7.


21. D. globosus Hrbst. (gibbus F., minimus Ahr.). Die kleinste Art der Gattung. Hsch. nur vorn gerandet, die Randung den hinteren seitlichen Porenpunkt nicht erreichend. Der Suturalstreif reicht an der Basis der Fld. bis zum basalen Porengrübchen. Braunschwarz, mit schwachem Erzschein, Mund, Tr. (mit Ausnahme des Endgliedes) und B. braunrot; die VSchl. dunkler. Manchmal ist der Hsch. braunrot: v. ruficollis Kolenati. 2–2,7 mm.


In Nord- und Mitteleuropa, sehr häufig auf feuchtem Lehmboden in der Ebene und im Gebirge. – T. 10, Fg. 8.


22. D. rufipes Dej. Dem vorigen sehr ähnlich, aber schwarz mit lebhaftem Bronzeglanz; Mund, F. und B. rot; Basis der Fld. am abfallenden Teile ohne Porenpunkt. 2,5–3 mm.


Im östlichen Teile Deutschlands. Bayern, Mähren. – T. 10, Fg. 9.

Fußnoten

1 Falls man bei thoracicus und obscurus sub. 3'' den Clypeuszahn übersehen würde, so kämen diese 2 Arten hierher zu stehen und sie würden sich, abgesehen von dem oft schwer erkennbaren Clypeuszahn nachfolgend unterscheiden:


a'' Körper klein und schmal, Hsch. länger als breit

angustatus Ahr. und uliginosus Putz.

a' Körper grösser, breiter, Hsch. fast breiter als lang, kugelig gerundet.

b'' OSeite glänzend, Streifen der Fld. deutlich punktiert

thoracicus Rossi.

b' OSeite chagriniert, matt, Streifen der feinen Fld. nicht deutlich punktiert

obscurus Gyll.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 102.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon