5. Tribus. [289] Hetaeriini.

F. mit einfachem, zylindrischem, fast kahlem, an der Spitze abgestutztem Endknopfe, die FGruben befinden sich auf der VFläche des Hsch., zwischen K.u. VWinkel des Hsch., KSch. klein, schmal, parallel, ohne quere StLinie. SR. des Hsch. wulstig abgesetzt. Schn. stark verbreitert. OS. des Körpers mit spärlichen Haaren besetzt, oder mit mikroskopisch kleinen Schuppenbörstchen bekleidet. Körper rotbraun oder rostgelb.


Die Vertreter dieser Familie, welche hauptsächlich im westlichen Mittelmeergebiete ziemlich reich vertreten sind, leben ausschliesslich bei Ameisen.


Gattungen:


1'' Körper länglich, Fld. mit staubförmigen Schüppchen besetzt, gewölbt, die breit abgesetzten S. des Hsch. nicht strichförmig abgegrenzt, die SR. innen an der Basis mit einem auf die Basis der Fld. verlängerten Längsgrübchen, Fld. länger als zusammen breit, Schn. nach aussen bogenförmig gerundet.

Satrapes Schmdt.

1' Körper fast rund, Fld. mit einzelnen gelben Borstenhaaren, flach gewölbt, die breit abgesetzten, nach vorne stark verengten S. des Hsch. strichförmig abgesetzt, viel höher gewölbt u. oben mit einigen Längsstricheln, Fld. seitlich an der Basis ohne Grube, kürzer als zusammen breit, Sch. nach aussen winkelig erweitert

Hetaerius Erichs.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 289.
Lizenz:
Kategorien: