3. Gattung: [20] Ilyobates Kr.

K. eingeschnürt, die Schläfen nach hinten gerade verengt. OS. auffallend stark u. auf den Fld. gedrängt punktiert. Körper Ocalea-ähnlich.


Die wenigen Arten leben in Wäldern unter feuchtem Laub u. Moos, in der Nähe von Ameisen.


1'' Hsch. ebenso grob, nur dichter als die Fld. punktiert.

2'' Das Endgld. der F. in der Mitte gliedförmig abgeschnürt, die vorletzten Gld. etwas breiter als lang; Hsch. mit flacher Längsfurche, Hlb.-Querfurchen stark punktiert u. in der Mitte beim S durch ein Kielchen geteilt. Dunkel rotbraun, FBasis, Ts.u.B. gelbrot. 5,5–8 mm. – Bei Wien; in unserem Gebiete noch nicht nachgewiesen

Mech Baudi.

2' Das Endgld. der F. eiförmig, kaum abgeschnürt, die vorletzten Gld. quadratisch, Hsch. ohne Längsfurche, die stark punktierten Hlb.-Querfurchen auch beim S ungekielt. Braunrot, K., Hsch. u. die vorletzten Tergite gewöhnlich schwarz, oben fein, gelb behaart. 3–5 mm. – T. 42, Fg. 15: b KTs., c UL. – Ueberall, aber selten

nigricollis Payk.

1' Hsch. doppelt feiner u. etwas dichter punktiert, als die Fld. Rostrot, bis rotbraun, einfarbig, nur die F., Ts.u.B. gelb. 4–5 mm. – (I. rufus Kr.) – Elsass, Westfalen, Thüringen, Oldenburg, Böhmen, bei Formica rufa u. Myrmica rubra

propinquus Aubé.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 20.
Lizenz:
Kategorien: