142. Gattung: [182] Anthophagus Grav.

K. so breit als der herzförmige Hsch., oder breiter, beim S oft durch vorgestreckte Dorne ausgezeichnet. Endgld der KfTs. nicht oder wenig länger als das vorletzte. Die Klauen haben einen langen fadenförmigen Anhang.


Die Arten leben meist im Gebirge auf Gesträuchen u. Blüten.


1'' K.u. Hsch. zwischen den Punkten chagriniert, K. mit kleinen sparsamen Punkten besetzt. Fld. gelb, Hlb. schwarz.


Untergattung: Anthophagus in spe.


2'' VEcken der St. beim S in ein Horn oder Zahn verlängert.

3'' OKf. des S verlängert mit aufgebogenen Spitzen; VWinkel der St. in lange Dorne ausgezogen.

4'' Gelb, K.u. Hsch. rotgelb, Hlb. schwarz.

5'' Hsch. stark quer, flach, die S. mässig breit abgesetzt u. leicht aufgebogen. F. besonders beim S sehr lang. Manchmal ist ein Teil des K.u. die Mitte des Hsch. angedunkelt: a. nivalis Rey. 5,5–6 mm. – (A. armiger Grav.) – T. 55, Fg. 4. – In Gebirgsgegenden, häufig.

bicornis Block.

5' Hsch. schwach quer, weniger flach, die S. sehr schmal abgesetzt; F. kürzer, Körper kleiner. 3,5–4 mm. – In den Sudeten häufig.

sudeticus Kiesw.

4' K.u. Hsch. braunschwarz, der Mund, die Basis der F., Fld. u.B. gelb. 3,5–4 mm. – (A. mandibularis Gyll., maxillosus Zett., lapponicus Sahlb., flavipennis Boisd.) – T. 55, Fg. 5, b: UL. – Bayern, Böhmen, Preussen, Schlesien, in den höheren Gebirgen.

alpinus F.

3' OKf. des S nicht deutlich verlängert, die VEcken der St. nur in ein spitzes Zähnchen ausgezogen. Gelbrot, Fld. blasser, Hlb. schwarz. Hsch. ziemlich quer, F. dick, die Mitte des Körpers überragend. 4,5–5 mm. – Böhmen, Riesengebirge, Sudeten.

forticornis Kiesw.

2' VEcken der St. in beiden Geschlechtern ohne Verlängerung.

6'' K.u. Hsch. schwarz. (Fld., F.u.B. braungelb.)

7'' Gross, Hsch. schwarz, glänzend, mässig dicht punktiert, stark quer. 6,5 bis 7 mm. – (A. picipennis Gredl.) – Nach Schilsky in Ostdeutschland.

spectabilis Heer.

7' Etwas kleiner, Hsch. schwach quer, fast matt, mit schwachem Erzschein u. schmalen, helleren SR., schwach quer, spärlich, fein punktiert, mit 2 länglichen[182] Dorsaleindrücken. 5 mm. – (A. austriacus Er., transversus Motsch.) – Bayern, Böhmen, Schlesien, Mähren, in Gebirgsgegenden, häufig.

alpestris Heer.

6' Hsch. gelbrot, oder gelbrot mit dunklerer Mitte, Fld., Mund, F.u.B. gelb.

8'' K. gelbrot, seltener etwas dunkler als der Hsch., in beiden Geschlechtern kaum so breit als der letztere, Hsch. schwach quer, nicht deutlich herzförmig, spärlich, fein punktiert. 3–3,5 mm. – Bayern, Böhmen, Schlesien, Beskiden, Sudeten, Glatzergebiet.

omalinus Zettst.1

8' K. mehr weniger dunkel, so breit als der Hsch., dieser herzförmig, kaum quer.

9'' F. wenig die Mitte des Körpers überragend, braun mit gelber Wurzel, Fld. nicht doppelt so lang als der Hsch.; Hlb. schwarz. 3 mm. – T. 55. Fg. 6. – Bayern u. angeblich auch in Böhmen.

melanocephalus Heer.

9' F. lang, die Mitte des Körpers weit überragend, gelb, Fld. dicht punktiert, fast doppelt so lang als der Hsch.; Hlb. meist an den R. oder der Spitze braun. 3,5–4,5 mm. – (A. caraboides Er., angusticollis Mnnh., Hookeri Steph., gracilis Heer, obscuriceps Motsch.) – In Gebirgsgegenden häufig.

abbreviatus F.

1' K.u. Hsch. am Grunde zwischen der Punktur glatt u. glänzend. Hsch. u. Fld. gelbrot oder gelb, Apikalkante deutlich gerandet. Hlb. ganz oder zum Teile bräunlichgelb oder braunrot.


Untergattung: Phaganthus Rey.


K. fast so breit als der Hsch., dieser herzförmig, Körper gelbrot.


10'' K. manchmal, auch ein Teil des Hlb. oft braun, Fld. dicht punktiert, einfarbig, die Härchen in den Punkten kaum erkennbar. 5 mm. – (A. testaceus Grav., palustris Heer.) – T. 55, Fg. 7. – Häufig.

caraboides L.

10' Gelb, Fld. kurz vor der Spitze mit einem grösseren schwärzlichen Flecken, stärker u. weniger dicht punktiert, deutlicher behaart. 5 mm. – (A. bimaculatus Boisd.) – T. 55, Fg. 8. – Im gebirgigen Deutschland, ausser dem nördlichsten Teile.

praeustus Müll.

Fußnoten

1 A. fallax Kiesw. aus Tirol ist ähnlich, aber der K. ist breiter, der Hsch. kaum quer u. dichter punktiert.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 183.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon