8. [260] Familie: Corylophidae.

Schimmelkäfer. Kleine Käferchen von ovalem oder rundlichem Umriss, bei denen der K. meist von oben nicht sichtbar ist. Hsch. an die Fld. fest angeschlossen. VHü. konisch, schwach hängend, HHü. einfach u. weit auseinandergerückt. (Siehe S. 7, Fg. 22.) F. mit 3 grösseren Endgld., Tr. 4gliederig, aber das 3. schwer zu sehen.


Die durch Perris bekannt gewordenen Larven von Arthrolips u. Orthoperus erinnern an die Lathridius-Larven, mit deren Lebensweise sie auch übereinstimmen1. Die Puppe hat auch hier die abgestreifte Larvenhaut an ihrer Analspitze befestigt.

Die Arten leben unter schimmelnder Baumrinde u. unter faulenden Pflanzenstoffen.


Uebersicht der Gattungen:


1'' K. vollständig unter dem Hsch. zurückgezogen, bei der Ansicht von oben nicht sichtbar; der VR. des halbkreisförmigen Hsch. abgerundet. 2'' OS. kahl. HEcken des Hsch. spitzwinkelig. F. 9gliederig.

3. Corylophus Steph.

2' OS. sehr fein behaart.

3'' Hsch. nicht breiter als die Fld., die Basis letztere nicht umfassend, HWinkel rechteckig.

4'' F. 11gliederig. Basis des Hsch. neben der Mitte jederseits ziemlich stark gebuchtet, dadurch die Mitte gegen das Sch. gerundet vorgezogen.

1. Sacium Leconte.

4' F. 10gliederig. Basis des Hsch. in der Mitte fast gerade abgestutzt, gegen das Sch. nicht deutlich vorgezogen

2 Arthrolips Woll.

3' Basis des Hsch. fast breiter als die Fld., die HWinkel spitzig nach hinten gezogen u. die Basis der Fld. umfassend. Körper eiförmig; Fld. kurz, gerade nach hinten verengt, hinten abgestumpft

4. Sericoderus Steph.

1' K. nicht ganz unter den BrSch. zurückgezogen; der VR. des Hsch. erscheint bei der Ansicht von vorn u. oben etwas zur Aufnahme des K. ausgebuchtet.

5. Orthoperus Steph.

Fußnoten

1 Nach Peyerimhoff (Bull. Soc. France, 1909, 125) ist diese Familie unter den Silphininen ein fremdes Element, u. in der Tat gelangt man auch bei Benutzung unserer Familientabelle nicht in die Nähe der Silphini. Sie mag indessen hier ihren Platz behalten, bis dieser definitiv sichergestellt sein wird.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Lizenz:
Kategorien: