12. Gattung: [360] Crenitis Bedel.

Körperform eines sehr kleinen Hydrobius, oval; HTr. dünn, einfach, Gld. 1 wenig kürzer als 2. OS. flach gewölbt, Hsch. schmäler als die Fld. mit abgerundeten H. Winkeln, Fld. mit feinen, hinten nicht stärker eingedrückten Punktreihen u. vertieftem Nahtstreifen, SR. hinten allmählich etwas verflacht.


Die einzige europäische Art lebt in Gebirgsgegenden, in kleinen auf Moorgrund befindlichen Tümpeln u. langsam fliessendem Wasser, im Grunde mit Moos bewachsenen Wassergräben. Durch die der US., auf silberglänzendem Toment anhaftende leichtere Luftblase schwimmt das Tier sehr lebhaft mit dem Rücken nach unten gekehrt auf der OFläche des Wassers.


Oval, schwarz, glänzend, die R. des Hsch. u. der Fld., die Spitze der letzteren, dann die Ts., F.u.B. gelbrot, die Spitze der Ts. schwarz, die FKeule[360] braun. OS. am Grunde überall ziemlich dicht u. fein punktiert. 3 bis 3,5 mm. – Schlesien (Beskiden), Glatzergeb., Mähren (Sudeten), Hessen, im Harz.

punctatostriata Letzn.

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 360-361.
Lizenz:
Kategorien: