4. Tribus der Nitidulinae: [25] Nitidulini.

SR.-Linie der Fld. von oben sichtbar. Fld. höchstens das Pygidium unbedeckt lassend. Die hinteren 4 Schn. mit doppelter Aussenrandung, die überzählige RKante liegt etwas dorsalwärts.


Gattungen:


1'' OS. mehr weniger fein behaart. Hsch. an der Basis ohne kurze, abgestutzte Verlängerung über dem Sch. Fld. am Abfalle der Basis ohne furchig begrenzte Artikulationsfläche für den Hsch.

2'' SR. des Hsch. u. der Fld. nicht mit Härchen bewimpert.

3'' Fld. mit Punktstreifen, Längsrippen oder reihig gestellten Längserhabenheiten.

4'' Fld. mit starken Punktstreifen, der 7. Zwischenraum, in der Verlängerung der Schulterbeule stark kielförmig erhaben, SR. des Körpers schmal abgesetzt. Basis des Hsch. gerandet. OS. nur mit einzelnen mikroskopisch kleinen Härchen besetzt, kahl erscheinend. Körper länglich, fast parallel.

9. Ipidia Er. 27.

4' Fld. irregulär punktiert, dazwischen mit Rippen oder Längserhabenheiten. SR. des Körpers breit verflacht, Fld. den ganzen Hlb. bedeckend, an der Spitze zusammen abgerundet. 1. Gld. der FKeule nach vorne stark ohrenförmig verlängert.

5'' Hsch. auf der Scheibe ohne Unebenheiten, mit grossen, fast rechtwinkeligen HEcken, die S. an der Basis nicht nach innen geschwungen; Fld. auf der Scheibe mit Rippen

10. Amphotis Er. 27

[25] 5' Hsch. auf der Scheibe mit Gruben u. Unebenheiten, die S. an der Basis plötzlich nach innen geschwungen, die HWinkel basalwärts gerückt u. sehr klein. Fld. mit rippenartigen, unterbrochenen Längserhabenheiten.

11. Soronia Er. 28.

3' Fld. einfach irregulär punktiert.

6'' Fld. mit einem Nahtstreifen. Hsch. vor der Basis mit 2 genäherten Gruben.

12. Omosita Er. 28.

6' Fld. ohne Nahtstreifen, Hsch. vor der Basis ohne genäherte Gruben. Analtergit an der Spitze mit deutlichem, meist ziemlich grossem Aftersegmentchen

13. Epuraea Er. 29.

2' SR. des Hsch. u. der Fld. mit dichten, feinen Härchen bewimpert. Basis des Hsch. fein gerandet.

7'' Fld. irregulär punktiert, höchstens mit dichten, gereihten Punkten besetzt u. feinem Nahtstreifen gegen die Spitze. Tr., besonders die VTr., mehr weniger erweitert.

8'' F. mit geschlossener rundlicher, kompakter (3gldr.) Keule. Basis des Hsch. gerade, die Schulterwinkel eckig oder abgestumpft, selten breit abgerundet.1

9'' S. des Hsch. u. der Fld. deutlich gerandet, die Behaarung der OS. fein, die Grundfärbung des Körpers nicht verdeckend.

10'' Körper länglich, oben abgeflacht, meist matt, SR. des Hsch. sehr fein gerandet, die 4 HSchn. am AussenR. mit Härchen bewimpert, Punktierung der Decken sehr fein u. gedrängt, verschwommen

14. Nitidula F. 34.

10' Körper länglich-eiförmig, parallel, glänzend, die Punktierung frei, SR. des Hsch. kräftig gerandet, AussenR. der MSchn. bedornt u. behaart, Augen fein behaart; die hinteren 4 Schn. beim S innen an der Basis gebogen.

15. Thalycra Er. 35.

9' S. des Hsch. undeutlich, vorne kaum gerandet, auch die Fld. mit tiefer gelegener, wenig deutlicher SRandung, Körper rundlich oder oval, hochgewölbt u. mit langer, dichter, den UGrund der OS. verdeckender Behaarung. – Hierher: Gattung Xenostrongylus Woll., die bei uns nicht vorkommt.2

[26] 8' F. mit grosser 3gldr., mehr lose gegliederter, länglicher Keule; die FGld. derselben sind nicht genau in der Mitte aneinandergefügt, eine Hälfte ist breiter als die andere, Basis des Hsch. in der Mitte die Basis der Fld. weit übergreifend, die letztere mit den Schulterwinkeln breit abgerundet, die Doppelkanten der hinteren 4 Schn. an der AussenS. einander stark genähert. Rundlich, gewölbt, fein punktiert, fein u. dicht behaart.

16. Cychramus Kugel. 35.

7' Fld. mit Punktstreifen oder groben Punktreihen, die Schulterbeule vorragend, daneben nach innen von einer Impression begrenzt, Schulterwinkel eckig, Tr. einfach, oder sehr undeutlich erweitert. Körper oval, gewölbt.

11'' SR. des Körpers ziemlich lang bewimpert, Fld. mit groben aber seichten Punktstreifen, VSchn. an der Spitze in einen nach aussen gerichteten Zahn ausgezogen

17. Pocadius Er. 36.

11' SR. des Körpers äusserst kurz bewimpert, Fld. mit wenig regelmässigen Doppelreihen grober, aber seichter Punkte, dazwischen mit 9 sehr feinen anliegenden Haarreihen, VSchn. aussen an der Spitze abgerundet und daselbst mit 1–3 sehr kleinen Kerbzähnchen besetzt. – Bei uns nicht vertreten.3

Pocadioides Gnglb.

1' OS. vollständig kahl. Hsch. an der Basis ungerandet, die letztere über die Basis der Decken greifend, über dem Sch. mit kurzer, abgestutzter Verlängerung, die Abfallfläche der Fld. an der Wurzel mit einer furchig begrenzten Artikulationsfläche für den Hsch., FKeule länglich, Schulterwinkel nicht abgerundet, Tr. erweitert, Körper kurz oval hochgewölbt, oder fast halbkugelig

18. Cyllodes Er. 36.

Fußnoten

1 Bei Gen. Xenostrongylus aus Spanien u. Portugal.


2 Die Gattung Xenostrongylus einerseits u. ihre Arten andererseits bedürfen einiger Korrekturen. Die europäischen Arten stimmen mit der typischen Art von den Kanaren nicht überein u. sind wenigstens subgenerisch verschieden. Eine Uebersicht der Arten ist folgende:


I'' VSchn. zur Spitze verbreitert, an der letzteren ohne Zahn, die 4 HSchn. an ihrer Spitze schräg abgeschnitten u. aussen nicht zahnförmig verlängert. VR. des Hsch. ausgeschnitten, die VWinkel vorragend. Fld. fein, irregulär punktiert

Xenostrongylus Woll.

Hierher X. histrio Woll. von Madera.

I' Wenigstens die 4 HSchn. an der Spitze nach aussen stark zahnförmig erweitert.

II'' Fld. dicht irregulär punktiert, Hsch. vorne zur Aufnahme des Kopfes ausgerandet, die VWinkel vorragend

Strongylolasius n. subgen.

1''' SR. des Hsch. stark gerundet, hinter der Mitte am breitesten, HWinkel abgerundet, Schulterwinkel der Fld. ebenfalls abgerundet. OS. dicht weissgrau behaart, die Fld. dazwischen mit 2–3 wenig deutlichen, bräunlich behaarten Querbinden, 3 mm. – Südspanien u. Portugal

Deyrollei Duv.

1'' SR. des Hsch. gerundet, fast in der Mitte am breitesten, HWinkel scharf, fast rechteckig, Schulterwinkel der Fld. kurz verrundet, OS. ähnlich behaart. 2,5–2,8 mm. – Italien

arcuatus Kiesw.

1' SR. des Hsch. gerundet u. nach vorne sehr stark verengt, dicht vor der Basis am breitesten, mit stumpfeckigen HWinkeln, Fld. kurz, rot, mit schwarzen Flecken u. dunkler Querbinde vor der Spitze, der Schulterwinkel sehr stumpf, fast abgerundet. Körper sehr kurz oval, die Behaarung gelblich u. auf den dunklen Stellen der Fld. braun, das Sch., ein gemeinschaftlicher Querfleck dicht hinter der Mitte u. eine schmale gebuchtete Querbinde auf dunklem Grunde vor der Spitze weiss behaart. 1,4 bis 1,8 mm. – Südspanien, Marokko

truncatus Kiesw.

II' Fld. in dichten Längsreihen punktiert, Hsch. am VR. abgestutzt, auch die VSchn. an der Spitze stark zahnförmig nach aussen gezogen

Oxystrongylus n. gen.

Dem typischen X. histrio Woll. sehr ähnlich, aber die HWinkel des Hsch. breit abgerundet (dort stumpfeckig), K.u. Hsch. grob u. wenig dicht, die Fld. feiner, in dichten Reihen punktiert, letztere nach hinten wenig verengt, an der S. gerundet, Schulterwinkel abgerundet, OS. weniger dicht, aber ähnlich weiss u. dunkel behaart, die helle Behaarung steht auf rotem, die dunkle auf schwarzem Grunde, schwarz, die R. des Hsch. u. der Fld. rot, eine grosse dreieckige, gemeinschaftliche Basalmakel an der Naht u. eine gebogene Querbinde vor der Mitte schwarz, die F. mit Ausnahme der dunklen, ovalen Keule u.B. gelbrot. 2–2,2 mm. – Spanien: Ciudad-Real (José de la Fuente).

O. seriepunctatus n. sp.


3 Pocadioides wajdelota Wank. aus Minsk, Oesterreich, Kroatien, könnte noch in den Ostseeprovinzen aufgefunden werden.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon