4. [177] Familiengruppe. Sternoxia.

Körper länglich, gestreckt, behaart oder kahl. F. gesägt, gekämmt oder einfach schnurförmig, nur bei Throscus mit einer 3gldr. Keule. VBr. nach hinten über die VHü. verlängert, welche in eine entsprechende Höhlung der MBr. eingreift oder nach hinten einfach vorgestreckt, die MBr. übergreifend, aber in eine fast die ganze MBr. überragende Ausrandung eingefügt. HHü. mit ausgesprochenen Schl.-Decken (Fg. 55), welche bloss den Cerophytiden fehlen. Tr. 5gldr., manchmal die ersten 3–4 verbreitert u. abgeflacht. (Siehe Teil II, S.4.)


Hierher gehören die Buprestidae, Throscidae, Eucnemidae, Cerophytidae und Elateridae. (Schmiede [Schnellkäfer], Dornhals- u. Prachtkäfer.)

Die Vertreter dieser Familiengruppe leben in ihren Jugendstadien im Holze.


  • Fg. 55. SchlDecken v. Buprestis.
    Fg. 55. SchlDecken v. Buprestis.

Uebersicht der Familien:


1''' Hlb.Sternite zwischen den einzelnen Hlbringen ohne sichtbare Gelenkhaut, die 3 letzten Sternite scharf getrennt, die 2 ersten miteinander verwachsen. Der Hsch. ist fest an die Fld. angeschlossen u. gestattet keine Bewegungen nach auf- und abwärts

Buprestidae 178.

1'' Hlb.-Sternite ohne sichtbare Gelenkhaut; alle Sternite voneinander scharf getrennt, entweder alle beweglich oder alle in starrer Verbindung.

2'' Die F. vor den Augen an den S. eingefügt, der KSch. vor der FEinlenkung nicht dreieckig verbreitert. VBr.-Fortsatz lang, parallel, die MBr. übergreifend u. an den VR. der HBr. angeschlossen. Der Hsch. fest an die Fld. angeschlossen, nach abwärts u. aufwärts nicht beweglich. VBr. nach vorne gerundet erweitert, den Mund von unten bedeckend.

Trixagidae 199.

2' Die F. zwischen den Augen in einem tiefen seitlichen Ausschnitte des K. eingefügt, einander mehr weniger genähert, der KSch. davor nach vorne stark verbreitert. VBr. hinter den VHü. zugespitzt u. in eine furchenartige Höhlung der MBr. artikulierend. Der Hsch. lose an die Fld. angeschlossen, nach ab- u. aufwärts beweglich

Eucnemidae 201.

1' Alle Hlb.-Sternite deutlich getrennt, der HR. des 4. (vorletzten) Sternites mit deutlicher, glänzender, gelber Gelenkhaut, nur das letzte Sternit ist frei beweglich.

3'' HHü. ohne Spur von SchlDecken, F. zwischen den Augen wie bei den Eucnemiden, aber auf der beulenförmig gehobenen St. eingefügt, der steil abgesetzte KSch. der Länge nach gekielt. OL. nicht sichtbar.

Cerophytidae 208.

3' HHü. mit SchlDecken. F. vor den Augen an den S. des K. eingefügt.

Elateridae 208.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 177.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon