23. Tribus: [224] Mecinini.

Siehe S. 120.


Gattungen:


1'' VHü. beieinander stehend, der Rüssel dazwischen nicht einlegbar, VR. der VBr. nicht ausgeschnitten. Klauen am Grunde verwachsen.

2'' Körper lang, zylindrisch, Hsch. sehr selten schmäler als die Fld., nur die Pygidiumspitze frei sichtbar, die ersten 4 Sternite in ihrer Länge wenig verschieden

Mecinus Germ. 225.

2' Körper oval oder gerundet, selten zylindrisch, Hsch. meist schmäler als die Fld., Pygidium mehr weniger frei sichtbar, die ersten 2 Sternite viel länger als 3 oder 4

Gymnetron Schönh. 225.

1' VHü. auseinander gerückt, der VR. der VBr. ausgeschnitten.

3'' Die VBr. gerinnt, Rüssel lang u. zwischen die Hü. einlegbar. Klauen frei. Körper ziemlich gleichförmig, meist rauh behaart.

Miarus Steph. 231.

3' Die VBr. ohne Rüsselfurche, Rüssel dick, zwischen die VHü. einlegbar. Klauen an der Basis verwachsen, Schn. kürzer als die Schl. Basis des Hsch. zum Sch. spitzig verlängert. Körper eiförmig, hoch gewölbt, die Behaarung fleckig gestellt.

Hierher 1 Art aus Südrussland

(Alcides Schönh.)


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 224.
Lizenz:
Kategorien: