32. Gattung: Thamnurgus Eichh.

Die Arten dieser Gattung sind einander in hohem Grade ähnlich u. einförmig skulptiert (punktiert), im ausgefärbten Zustand schwarz, oben lang weiss behaart. Fühler stets gelblich gefärbt. St. mit einem feinen Kielchen. Sie leben meist in den Stengeln verschiedener Wolfsmilcharten u. verwandter krautartiger Pflanzen.


1'' B. schwarz oder braunschwarz, die Tr. gelblich. OS. kurz abstehend, etwas geneigt behaart, fein punktiert. Absturz der Fld. beim Q fast kreisförmig schräg u. schwach abgeflacht, glatt, die Naht steht nicht deutlich vor, auch die seitliche Begrenzung ohne Wulst, die abgeflachte Stelle mit zerstreuten, mikroskopisch feinen, reibeisenartigen Pünktchen besetzt; beim S tritt die Naht auf der glätteren Absturzfläche etwas deutlicher vor, auch die S. sind schwach, aber deutlich begrenzt, längs der Mitte des Eindruckes fast glatt, Hsch. beim Q wenig, beim S deutlich länger als breit. 2–2,5 mm.

Von Perris in Frankreich gesammelt: von mir in Oesterreich, Mähren u. Schlesien (in der Umgebung von Paskau) zuerst gefunden; bis Bosnien verbreitet. Lebt in den Stengeln von Euphorbia amygdaloides. Die Tiere überwintern in den trocken gewordenen Stengeln

varipes Eichh.

1' B. rot oder gelbrot. Hsch. dicht u. stark punktiert u. die Punktur wenigstens so stark als die stark punktier ten Fld.

Absturz der Fld. beim S abgeflacht, mit schwach erhöhter Naht u. seitlicher, fein erhabener Begrenzung des Eindruckes, beim Q nur sehr schwach, oft undeutlich abgeflacht, reihig punktiert. Schwarz, dicht behaart, dicht u. stark punktiert. B. bräunlichrot. 1,8–2,2 mm. – Th. declivis Reitt. S.

[296] Im mittleren u. südlichen Deutschl., Oesterreich u. im nördlichen Frankreich in den Stengeln von Teucrium scorodonia, Origanum vulgare, Lamium album u. Betonica officinalis

Kaltenbachi Bach

Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 296-297.
Lizenz:
Kategorien: